Für touristische Betriebe in Niederösterreich bietet die Niederösterreich Werbung seit Frühjahr 2024 eine Workshop-Roadshow zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Tourismus – in Kooperation mit Haus der Digitalisierung (HdD) und ecoplus – an.

Im Mai und Juni 2024 fanden in den sechs Tourismusdestinationen in Niederösterreich (Donau Niederösterreich, Mostviertel, Waldviertel, Weinviertel, Wiener Alpen, Wienerwald) die vierstündigen Workshops statt, an denen über 150 Personen aus 130 Unternehmen teilnahmen und bei denen die Entwicklungen in der KI-Technologie präsentiert und deren praktische Anwendung im Tourismussektor besprochen wurden.

Nach einer kurzen Keynote des Referenten Philipp Thomas Müller, Gründer der CtrlE Consulting & Holding GmbH, folgte ein ausführlicher Praxisteil – mit Beispielen, Herausforderungen aus dem betrieblichen Alltag der Teilnehmenden und fachlichem (Erfahrungs-)Austausch rund um das KI-Thema.

Johanna Mikl-Leitner (Landeshauptfrau Niederösterreich) zur Bedeutung der Digitalisierung für die Tourismusbranche: „Unsere Tourismusunternehmen sollen die digitalen Möglichkeiten ausschöpfen. Durch den Einsatz von Online-Buchungssystemen, Social Media Marketing und KI-Tools können wir die Servicequalität stetig steigern. Entscheidend ist jedoch, dass die Gastfreundschaft und ein attraktives Angebot für die Gäste weiterhin im Zentrum stehen, die Bemühungen der Betriebe und Organisationen sollen durch moderne Technologien hilfreich unterstützt werden!“

Michael Duscher (Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung): „Künstliche Intelligenz verändert die Tourismusbranche grundlegend und bietet innovative Lösungen für Touristikerinnen und Touristiker. Der Tourismusgipfel im Mai dieses Jahres zum Thema ‚Digitalisierung‘ hat gezeigt, wie wichtig das Thema ist. Die daraus folgenden Workshops haben bewiesen, dass die Betriebe diese neuen Technologien verstehen und einsetzen wollen. Wir freuen uns, dass die Initiative so gut angenommen wurde: Der Andrang war groß, einige Workshops waren binnen kürzester Zeit ausgebucht!“

Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer vom Haus der Digitalisierung): „Die KI-Roadshow hat den Nerv der Zeit getroffen. Für Tourismusbetriebe, die Interesse am Einsatz von KI im eigenen Betrieb haben, ist es wichtig, sich eingehend mit diesem Thema zu beschäftigen. Aufgrund der großen Nachfrage werden ab Oktober gemeinsam mit der Niederösterreich Werbung neue Workshop-Termine in allen Tourismusregionen angeboten.“

Inhalte des Workshops

  • Einführung in KI-Technologien: Verstehen, was KI ist und wie sie speziell im Tourismussektor angewendet werden kann.
  • KI-Tools kennenlernen: Erlernen der Nutzung von fortschrittlichen Tools wie ChatGPT und Groq, um Ihren Tourismusbetrieb zu optimieren.
  • Marketing und Content-Erstellung mit KI: Entdecken Sie, wie Sie KI für Ihr Marketing nutzen können und KI die Erstellung von ansprechendem Content vereinfachen kann.
  • Praxisbezogene Anwendungen: Konkrete Beispiele, wie KI in der Kundenkommunikation, Erstellung von Unterlagen wie Speisekarten, Website, Social Media Inhalte etc.

Mehr Informationen und Anmeldung bei Niederösterreich Werbung (Marlies Frey, Interne Services – E-Learning – per E-Mail) und im Haus der Digitalisierung, der Plattform zur Vernetzung von Personen und Unternehmen mit digitalen Interessen.

Die Anmeldung erfolgt über die E-Learning- und Wissensplattform der jeweiligen Destination. Der Workshop ist jeweils auf 20 Teilnehmer:innen limitiert. Dieser Event findet im Zuge der Fortbildungs-Offensive „Digitalisierung“ für touristische Betriebe in Niederösterreich in Kooperation mit dem Haus der Digitalisierung und der ecoplus statt.

Das EU-kofinanzierte Programm NÖ Digitalisierungsökosystem bündelt unterschiedliche Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung zur Unterstützung der niederösterreichischen Unternehmen zur optimalen Nutzung von Synergien und Steigerung der regionalen Wertschöpfung.

Das waren die KI-Workshop-Roadshow in Kooperation mit Haus der Digitalisierung (HdD) und ecoplus

  • 28. Mai 2024 von 14.00-18.00 Uhr: Wiener Alpen, Schloss Katzelsdorf
  • 29. Mai 2024 von 14.00-18.00 Uhr: Weinviertel, Therme Laa
  • 05. Juni 2024 von 14.00-18.00 Uhr: Region Carnuntum (Donau Niederösterreich), Hotel Altes Kloster
  • 11. Juni 2024 von 14.00-18.00 Uhr: Waldviertel, Faulenzerhotel
  • 18. Juni 2024 von 14.00-18.00 Uhr: Region Wachau (Donau Niederösterreich)
  • 24. Juni 2024 von 09.00-13.00 Uhr: Region Tulln (Donau Niederösterreich)
  • 25. Juni 2024 von 09.00-13.00 Uhr: Mostviertel, Hafnerhotel
  • 26. Juni 2024 von 09.00-13.00 Uhr: Wienerwald, Hotel Höldrichsmühle

Die Keynote hielt Philipp Thomas Müller (Gründer und Geschäftsführer der CtrlE Consulting & Holding GmbH, einer Agentur für Growth Marketing), der sich täglich mit der fortschreitenden Technologie beschäftigt und u.a. als Lektor auf der FH St. Pölten und dem FH OÖ Campus Steyr lehrt.

Mit einer emotionalen Premiere präsentierten Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel die neueste Kampagne des Burgenland Tourismus. Im Mittelpunkt steht der gefeierte Burgschauspieler, TV- und Kino-Star Nicholas Ofczarek, der in „So einen Kulturgenuss spielt’s nur da“ die kulturellen Highlights des Burgenlandes erlebbar macht. Die Kampagne lädt Gäste dazu ein, das Burgenland zur „Bühne ihres Sommers“ zu machen.

Ein Blick hinter die Kulissen der neuen Kampagne

Nicholas Ofczarek, Markenbotschafter des Burgenlands, nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch die kulturelle Vielfalt der Region. Ob in TV-, Kino- oder Online-Spots – seine Darstellungen bringen die Einzigartigkeit der burgenländischen Kulturszene eindrucksvoll zur Geltung. Eine besondere visuelle Wirkung entsteht durch den Wechsel zwischen leeren Spielstätten und Bildern von jubelndem Publikum in ausverkauften Sälen. Dieser dramaturgische Ansatz schafft eine spannende Erzählung, die garantiert Aufmerksamkeit erregen wird. Gleichzeitig inspiriert die Kampagne dazu, nicht nur die Kultur, sondern auch die Natur, die Radwege, die Thermen und die Kulinarik des Burgenlandes zu entdecken.

Die Zusammenarbeit mit den Kulturbetrieben Burgenland und den Esterhazy Kulturbetrieben war zentral für die Entstehung der Kampagne, die ab sofort über verschiedene Medienkanäle verbreitet wird.

Ein weiterer Meilenstein in einer preisgekrönten Kampagnenreihe

„So einen Kulturgenuss spielt’s nur da“ markiert den dritten Teil einer erfolgreichen Serie, die bereits mit „Die Weine des Burgenlands“ und „Gustostücke im Burgenland“ Maßstäbe setzte. Diese wurden mit zahlreichen Preisen gewürdigt, darunter fünf Veneres bei den CCA Awards sowie weitere nationale und internationale Auszeichnungen. Nun knüpft die neue Kampagne an diesen Erfolg an und positioniert das Burgenland erneut als führende Kultur- und Tourismusregion.

Die Bedeutung von Kultur und Tourismus

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betont: „In erster Linie muss Werbung auffallen, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Und um Gäste anzuziehen, müssen die touristischen Highlights sichtbar und spürbar in den Mittelpunk gerückt werden. Wenn dann noch über die Werbung selbst geredet wird, sich die Werbung im Internet über digitale Medien viral verbreitet, dann stimmt der Weg. Mit unserem Marken-Botschafter und seinen exzellenten Darstellungen gelingt es aus meiner Sicht sehr gut, das Burgenland touristisch bestens zu positionieren. Kultur und Tourismus gehören untrennbar zusammen, und das macht Vorfreude auf die neue Kampagne.“

Auch Didi Tunkel, Geschäftsführer des Burgenland Tourismus, hebt die Wirkungskraft der Kampagne hervor: „Unsere Kampagne zielt darauf ab, durch ihre Auffälligkeit die Aufmerksamkeit auf das Burgenland zu lenken. Mit der Sommer-Kampagne „Die Bühne deines Sommers“ stellen wir das vielfältige Angebot des Burgenlandes in die werbliche Auslage und laden unsere Gäste dazu ein, das Burgenland zur Bühne ihres Sommers zu machen.“

Nicholas Ofczarek über seine Rolle in der Kampagne

Nicholas Ofczarek selbst beschreibt den besonderen Ansatz: „Wir wollen ja keine typische Werbung machen, wir wollen dem Ganzen eine Eigenständigkeit geben, die das Burgenland ja auch hat. Es ist sehr spannend, mit professionellen Menschen an einer Kampagne zu arbeiten, die eine Persönlichkeit haben möchte. Sinnlichkeit, Lebensfreude, Raum und Genuss – im Burgenland werden im besten Sinne deine Sinne angesprochen. In einer Welt, in der wir mit Informationen überschüttet werden, findet man im Burgenland eine gewisse Stille – und das gefällt mir persönlich sehr gut.“

Prominente Gäste bei der Premiere

Die Kampagnenvorstellung lockte zahlreiche prominente Gäste an, darunter Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Österreich Werbung Geschäftsführerin Astrid Steharnig-Staudinger, Intendanten wie Alfons Haider und Wolfgang Böck, die Liszt Festival Leiter Johannes und Eduard Kutrowatz sowie Nova Rock Veranstalter Ewald Tatar. Gemeinsam mit weiteren namhaften Persönlichkeiten würdigten sie die innovative Kampagne und ihre Bedeutung für die touristische Zukunft des Burgenlandes.

Zwei Drittel aller Unternehmen in Niederösterreich sind Ein-Personen-Unternehmen und knapp die Hälfte aller EPUs in Niederösterreich arbeitet mit Abnehmern, Lieferanten und Geschäftspartnern aus der Region zusammen – ein wichtiger Impuls, um das Wachstum des Wirtschaftsstandortes Niederösterreich zu fördern.

Bei der EPU Convention 2024 – dem Netzwerktreffen der NÖ Ein-Personen-Unternehmen – im Congress Center Baden hatten nun mehr als 600 Teilnehmer:innen die Gelegenheit von Gleichgesinnten zu lernen, Inspirationen für die eigene unternehmerische Zukunft zu finden und sich beim Netzwerken auszutauschen.

Die anwesenden Unternehmer:innen erwarteten informative Vorträge, ein spannender Wirtschaftstalk und persönliche Gespräche mit anderen Unternehmer:innen.

EPU-Sprecherin Birgit Streibel-Lobner: „Unsere 70.000 Ein-Personen-Unternehmen prägen den Wirtschaftsstandort Niederösterreich maßgeblich. Wir sind in der Lage, schnell auf neue Trends zu reagieren und unsere Geschäftsmodelle anzupassen. Und genau diese Flexibilität ist in Zeiten von wirtschaftlichen Veränderungen unser entscheidender Vorteil. Dabei sind wir als Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer nicht allein – das macht die EPU Convention sehr deutlich“

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Die meisten Menschen entscheiden sich, als EPU selbstständig zu werden, um mehr Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Flexibilität zu haben. Wir als Wirtschaftskammer NÖ unterstützen sie gemeinsam mit dem Land NÖ und unserer Gründerland NÖ-Initiative gerne auf Ihrem Weg“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Niederösterreich ist ein Land der Unternehmerinnen und Unternehmer. Und das ist gut so. Denn Niederösterreich ist nicht reich an Rohstoffen oder Bodenschätzen, unsere wichtigsten Ressourcen sind Tatkraft, Hirnschmalz und Innovationskraft unserer Landsleute. Und darum leistet jeder Unternehmer und jede Unternehmerin – auch und gerade die Ein-Personen-Unternehmen einen ganz wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Vorankommen unseres Landes und zum Wohlstand unserer Landsleute. Vielen Dank für Ihren Einsatz. Als Land wollen wir sie gemeinsam mit der WKNÖ bestmöglich dabei unterstützen.“

Mit dem umfangreichen WKNÖ Service- und Beratungsangebot mit eigenen Ansprechpartner:innen direkt in der Wirtschaftskammer NÖ und in den 23 Bezirks- und Außenstellen erhalten die niederösterreichischen EPUs wertvolle Unterstützung auf ihrem unternehmerischen Weg. Im Jahr 2023 gab es über 200.000 persönliche Servicekontakte und darüber hinaus wurden zusammen mit dem WIFI NÖ mehr als 300 Kurse speziell für Ein-Personen-Unternehmen entwickelt und angeboten.

Im Herbst steht dann das EPU-Powerwochenende am Programm, bei dem vor allem das Thema Gesundheit im Vordergrund steht.

Das Vorarlberger Landestheater hat seine Spielzeit 2024/25 präsentiert, die neben fünf Uraufführungen, Klassikern der Literaturgeschichte und einer der erfolgreichsten Opern überhaupt auch experimentelle Produktionen für das Publikum bereithält.

Nach dem grossen Eröffnungsfest mit dem Liederabend WEEPING SONGS am 7. September, feiert am 21. September das von Felix Mitterer verfasste Stück über Franz Michael Felder AUS SEINEM LEBEN Uraufführung. Weitere Uraufführungen im Großen Haus sind OLD WHITE CLOWNS, ein neues Werk von Max Merker, das angelehnt an Jean-Gaspard Deburaus Figur des Pierrot und mit Mitteln der Pantomime von Tod, alten weißen Männern und gesellschaftlichen Machtgefällen erzählt, und FREMDE SEELEN, eine Koproduktion mit dem Theater Neumarkt in Zürich, die den Suizid des vietnamesischen Pfarrers Franz Nguyen in den Freiburger Voralpen thematisiert.

Das Familienstück ist dagegen ein echter Klassiker der Kinder-Literatur. Erich Kästners EMIL UND DIE DETEKTIVE wird mit Sicherheit ähnliche Begeisterung bei großen und kleinen Theatergänger:innen auslösen, wie die letztjährigen Familienproduktionen.

Mit Goethes FAUST. EINE TRAGÖDIE, einer weiteren Inszenierung von Max Merker, und Mozarts Oper DON GIOVANNI reihen sich weitere absolute Klassiker der Literatur- bzw. Musikgeschichte in den Spielplan ein. Die Oper ist wie gewohnt eine Koproduktion mit dem Symphonieorchester Vorarlberg.

Nicht minder bekannt sind die Titel, die den Spielplan im Großen Haus komplettieren: FRÄULEIN JULIE von August Strindberg, Elfride Jelinkes RECHNITZ (DER WÜRGEENGEL) und AMERIKA von Franz Kafka dürften nicht nur bei Theaterinsidern Vorfreude und Spannung auslösen.

Die erste Produktion in der Box ist eine interaktive Rauminstallation von Stephanie Geiger und FM Einheit, die die Texte der Schriftstellerin Frederike Mayröcker in Bilder und Klänge übersetzt: brütt ODER DIE SEUFZENDEN GÄRTEN. Und auch die Box kann mit bekannten Namen glänzen, dieses Mal allerdings aus der neueren Popgeschichte: Die Uraufführung TOXIC. BRITNEY ÜBER SPEARS kommt natürlich nicht ohne Musik aus und stellt die Frage, wie sich ein junger verletzlicher Mensch fühlt, dem zwar die ganze Welt zu Füßen liegt, der aber auch komplett von ihr vereinnahmt wird. SCHMERZAMBULANZ, eine weitere Uraufführung, erforscht kritisch das System Krankenhaus – und warum Management und Controlling ein nicht unerhebliches Wörtchen bei der Behandlung von Patienten mitreden.

Diskussionen, Lesungen und weitere Veranstaltungen zu aktuellen Themen und Ereignissen ergänzen wie gewohnt die Theatersaison am Vorarlberger Landestheater, die auch in der Spielzeit 24/25 voller Highlights ist und mit Spannung erwartet werden darf.

Die gesamte Übersicht der Spielzeit 2024/25 am Voralberger Landestheater:

Das Stadttheater Klagenfurt hat für die Spielzeit 2024/2025, welche am 19. September 2024 beginnt, ein vielfältiges Programm mit zwei Uraufführungen und vielen Kooperationen geplant. Auf der großen Bühne werden zwölf Produktionen stattfinden: vier Opern (Tosca, Stallerhof, La Cenerentola, Das Rheingold), vier Schauspielproduktionen (Meisterklasse, Mein Freund Harvey, Iphigenie auf Tauris, QUEERinthia), ein Tanzabend (Dance Episodes) und ein Musical (Sister Act). Für das junge Publikum ab sechs Jahren steht Momo auf dem Spielplan. Außerdem werden drei Vorstellungen von Verdis Messa da Requiem gezeigt. Zusätzliche Projekte für junge Theaterbesucher*innen aller Altersstufen und ein abwechslungsreiches Programm mit Kabarett, Konzerten, Lesungen, einem Symposium und zwei Gesprächsreihen ergänzen die großen Bühnenproduktionen. Ein besonderes Ereignis verspricht die Uraufführung von Josef Winklers Ich bei Tag und Du bei Nacht in der Konditorei Patisserie >>Chaim Soutine<<, in Kooperation mit dem kärnten.museum zu werden. Zu Spielzeitbegin gibt es wieder ein großes Theaterfest.

Das Kärntner Sinfonieorchester präsentiert vier Konzerte u.a. mit Werken von Bruckner, Strawinsky, Brahms oder Britten sowie einen der Filmmusik gewidmeten Abend im Konzerthaus, ein Familienkonzert und drei Konzerte in Kooperation mit regionalen Partnern. Nicholas Milton nimmt mit einem Galakonzert zum Ende der Spielzeit seinen Abschied als Chefdirigent des KSO.

Viele der eingeladenen RegisseurInnen haben bereits in Klagenfurt gearbeitet (Immo Kamman, Sophie Springer, Andrea Schwalbach, Bernd Mottl, Mira Stadler, Noam Brusilovsky, Dora Schneider). Neu ans Haus kommt Anna Stiepani und Aron Stiehl. Zahlreiche Kooperationen und Koproduktionen (Vereinigte Buhnen Bozen, Performing Academy Wien, karnten.museum, Theater KuKuKK, Oper Graz) bereichern den Spielplan und schaffen Synergien.

Die gesamte Übersicht der Spielzeit 2024/25 am Stadttheater Klagenfurt:

Junge Medizinerinnen und Mediziner, die den Schritt wagen möchten, eine eigene Hausarztpraxis zu übernehmen oder neu zu gründen, stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Beruflich betrifft dies die Balance zwischen Beruf und Privatleben, die Arbeitsbelastung und die Frage, ob das eigene fachliche Wissen ausreicht, um den breiten Anforderungen der Allgemeinmedizin gerecht zu werden – ein Bereich, der ein deutlich umfangreicheres Wissensspektrum erfordert als spezialisierte Fachrichtungen.

Hinzu kommen wirtschaftliche und rechtliche Aspekte sowie viele weitere Faktoren, mit denen man während der Ausbildung typischerweise nicht in Berührung kommt.

Ein Leitfaden durch diesen Informationsdschungel ist daher von unschätzbarem Wert. Ein neues Buch bietet genau das: Es liefert wertvolle Ratschläge, verfasst von erfahrenen Hausärztinnen und Hausärzten, die Einblick in ihre tägliche Arbeit, die damit verbundenen Herausforderungen und die bereichernden Aspekte ihres Berufes geben. Ziel ist es, für eine der lohnendsten Laufbahnen zu begeistern, die nach dem medizinischen Studium eingeschlagen werden kann.

Darüber hinaus vermitteln zahlreiche Fachleute essenzielle Tipps, die helfen, die nicht-medizinischen Aspekte der Übernahme oder Gründung einer Praxis problemlos zu bewältigen.

Aus dem Inhalt:

  • Vor- und Nachteile einer Landarztpraxis
  • Die Standortwahl
  • Finanzplanung
  • Immobilienauswahl
  • EDV in der Hausarztpraxis
  • Vor- und Nachteile eines Kassenvertrags
  • Rechtliche Aspekte
  • Mögliche Praxismodelle – Einzelpraxis, Gruppenpraxis, Jobsharing, PVE
  • Die Steuerberaterin/der Steuerberater
  • Versicherungen
  • Marketing
  • Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter finden und binden
  • Teambuilding
  • Arbeitsrechtliche Aspekte
  • Die ärztliche Begegnung – die innere Ärztin/der innere Arzt
  • Qualitätsmanagement in der Ordination
  • Ordination und Kind
  • Hygiene in der Ordination