Zum Saisonauftakt 2025/2026 laden die VBW (Vereinigte Bühnen Wien) am 4. Oktober 2025 zum „WE ARE MUSICAL – Musicalfest“ ins Ronacher in Wien.

Im historischen Musicaltheater im 1. Wiener Bezirk können sich die Besucher:innen auf ein abwechslungsreiches Programm mit aufregenden Einblicken in den Theateralltag freuen.

Weitere Informationen und Details zu den Programmpunkten geben die VBW (Vereinigten Bühnen Wien) noch bekannt – den Termin aber gerne schon vormerken.

WE ARE MUSICAL

Großes Musicalfest zum Saisonauftakt im Ronacher

Samstag, 4. Oktober, 12:00 – 17:00 Uhr

Das Musicalfest ist eine umweltfreundliche Veranstaltung mit dem Prädikat „ÖkoEvent“.

In Wien werden Veranstalter:innen seit 2007 dabei unterstützt, ihre Events, Feste und Feiern umweltfreundlich durchzuführen. Mit dem Prädikat ÖkoEvent können seit 2010 nachhaltige Veranstaltungen und Events als solche gekennzeichnet und beworben werden. ÖkoEvents setzen zusätzlich zu den Vorgaben aus dem Wiener Veranstaltungsgesetz nachhaltige Maßnahmen um und tragen so zu einer besonderen Festkultur und geringeren Umweltbelastungen bei.

Die RTL Group hat bekanntgegeben, dass sie eine verbindliche Vereinbarung für den Erwerb von Sky Deutschland unterzeichnet hat.

Die Transaktion, die vom Verwaltungsrat der RTL Group genehmigt wurde, steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbs- und Medienkonzentrationsbehörden. Im Zuge der Vereinbarung wird die RTL Group die Sky-Geschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz vollständig übernehmen, einschließlich der Kundenbeziehungen in Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus einer
Barzahlung in Höhe von 150 Millionen Euro (ohne Barmittel und Schulden) und einer zusätzlichen Earn-Out-Möglichkeit für Comcast, der Muttergesellschaft von Sky, die sich nach der Entwicklung des Aktienkurses der RTL Group richtet.

Stephan Schmitter (CEO von RTL Deutschland): „Der Erwerb von Sky Deutschland ist für RTL eine einmalige Gelegenheit: Wir bringen zwei große europäische Medienmarken zusammen und schaffen eine führende Streaming- und TV-Plattform. Beide Unternehmen ergänzen sich ideal. RTL steht für große Shows und Sport-Highlights, unabhängigen Journalismus und die beliebtesten Reality-Formate. Sky ist in Deutschland als Heimat der Bundesliga und Formel 1 die klare Nummer eins im Sport und steht für weltweit beliebte Filme und Serien. Zusammen mit unseren außergewöhnlichen Kreativen, bekannten Köpfen und Talenten schaffen wir ein in Europa einzigartiges Angebot, das wir gemeinsam weiterentwickeln werden – von Free bis Premium, von linearem TV bis Streaming. Für unser Publikum bedeutet das: Noch mehr Content-Auswahl – auf allen Kanälen und Endgeräten. Aus unserer erfolgreichen Inhalte-Partnerschaft wissen wir, dass Sky ein exzellentes Team und großartige Experten hat, die die Unternehmenskultur und das Ziel von RTL teilen: Unserem Publikum rund um die Uhr die besten Inhalte zu bieten.“

Barny (Barnaby) Mills (CEO von Sky Deutschland GmbH): „Mit dem geplanten Zusammenschluss mit RTL beginnt ein spannender neuer Abschnitt für Sky Deutschland. Dank unserer Finanz- und Geschäftsentwicklung bauen wir auf einem starken Fundament für weiteres Wachstum auf. Mit der Kombination aus erstklassigen Sport- und Unterhaltungsinhalten, modernster Technologie und lokaler Marktkenntnis werden wir Millionen Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein unvergleichliches Erlebnis bieten.“

Der österreichische Elektrofach- und Onlinehändler Elektro-Shop Köck kommt als „Neuzugang“ auf das Trikot des SK Rapid.

Das 2004 gegründete Unternehmen ist seit der Saison 2021/2022 schon als Teampartner in der grün-weißen Familie und erweitert nun für die Saisonen 2025/26 und 2026/27 sein Engagement in Hütteldorf.

Ab dem internationalen Testspiel gegen den 1. FC Union Berlin ziert das Logo des Unternehmens den oberen Trikotrücken der Profimannschaft.

Die Vereinbarung gilt neben dem Auftakt beim Testspiel sowohl in der ADMIRAL Bundesliga, im UNIQA ÖFB Cup als auch in den Qualifikationsrunden europäischer Klubbewerbe.

Steffen Hofmann (SK Rapid – Geschäftsführer): „Elektro-Shop Köck ist bereits seit mehreren Jahren ein geschätzter Partner des SK Rapid, weshalb ich mich an dieser Stelle für die Treue und Unterstützung in der Vergangenheit bedanken möchte. Nun geht es gemeinsam in die Zukunft, die Erweiterung des Engagements sehe ich auch als wertvolle Bestätigung unserer gelungenen Zusammenarbeit. Es freut mich daher umso mehr, dass Köck unseren Farben auch weiterhin treu bleibt und künftig die prominente Werbefläche am Rücken unserer Arbeitswäsch nutzt!“

Eveline und Karl Köck (Elektro-Shop Köck – Geschäftsführer:in) „Was Rapid am Platz zeigt, leben wir im Shop: Leidenschaft, Power und Präzision. Deshalb unterstützen wir den SK Rapid bereits seit mehreren Jahren und freuen uns, die Partnerschaft nun zu intensivieren!“

Frische Kulinarik trifft auf regionale Vielfalt – am Marchfeldkanal gedeihen u.a. Erdbeeren, Spargel und Reis – eine ungewöhnliche, aber köstliche Kombination.

Das ServusTV Magazin „Hoagascht“ mit Conny Bürgler porträtiert drei landwirtschaftliche Betriebe, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist regionale Lebensmittel produzieren.

Conny Bürgler erfährt auf ihrem Streifzug durch die fruchtbare Region wie innovativ und genussvoll Landwirtschaft direkt vor den Toren Wiens sein kann und wie das das Zusammenspiel von Wasser und Landwirtschaft funktioniert. Vom süßen Aroma sonnengereifter Erdbeeren über den zarten Geschmack des Marchfelder Spargels bis hin zum ersten in Österreich angebauten Reis – die kulinarische Vielfalt entlang des die Gegend mit Wasser versorgenden Kanals überrascht und begeistert. Dabei geht es nicht nur um Genuss, sondern auch um Nachhaltigkeit und das Zusammenspiel zwischen Wasser- und Landwirtschaft und den direkten Bezug zwischen Produzentinnen und Konsumentinnen.

Ein filmischer Streifzug mit Conny Bürgler durch eine fruchtbare Region, die eine wichtige Rolle für die Lebensmittelversorgung Österreichs spielt.

„Hoagascht“ am Sonntag 13. Juli 2025 ab 19:45 Uhr auf ServusTV.

Der Vertrag mit SKU Amstetten Sportdirektor Thomas Gebauer wurde bis 2027 verlängert. Der ehemalige Bundesliga-Torhüter stieß im Oktober 2023 zunächst als Co-Trainer zum Verein und startete im Juni 2024 als Sportdirektor.

Seit Mai 2025 verantwortet Thomas Gebauer auch zentrale Aufgaben im organisatorischen Bereich und übernimmt mit der Vertragsverlängerung auch eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung des Vereins. Denn neben seiner sportlichen Leitung ist er auch für das Office-Management und die Koordination interner Strukturen zuständig.

Der SKU Ertl Glas Amstetten bestätigt – nach der Wiederwahl des SKU Amstetten Vorstandsteams – nun auch mit der Vertragsverlängerung für Thomas Gebauer den Wunsch nach Kontinuität und setzt die gemeinsame Vision der Entwicklung des Vereins aus Amstetten fort.

Harald Vetter (SKU Amstetten Vorstandsmitglied): „Wir freuen uns sehr, dass Thomas Gebauer um zwei weitere Jahre verlängert hat. Die Zusammenarbeit mit ihm ist hervorragend und seine Arbeit perfekt“

Thomas Gebauer (SKU Amstetten Sportdirektor): „Ich freue mich sehr, meinen Vertrag zu verlängern und den gemeinsamen Weg hier in Amstetten fortzusetzen. Das vergangene Jahr haben wir wichtige Grundlagen geschaffen, auf denen wir nun aufbauen wollen. Unser Ziel ist es, die Professionalisierung des Vereins konsequent weiter voranzutreiben. Dabei geht es nicht nur um sportliche Weiterentwicklung, sondern auch darum, die Strukturen rund um den Verein kontinuierlich zu verbessern. Gemeinsam als Team arbeiten wir mit voller Leidenschaft an dieser Entwicklung – auf und neben dem Platz. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Herzen bedanken. Ohne deren unermüdlichen Einsatz würde der Verein in dieser Form nicht bestehen können. Ihr Engagement ist das Rückgrat des SKU, und dafür bin ich sehr dankbar. Gleichzeitig möchte ich alle, die Lust haben, ein Teil unserer Gemeinschaft zu werden, herzlich einladen, sich bei uns zu engagieren – jede helfende Hand ist willkommen! Ich danke dem Vorstand und allen Verantwortlichen für das Vertrauen und freue mich auf die kommenden Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir unsere ambitionierten Ziele erreichen und den SKU Ertl Glas Amstetten weiter fest im österreichischen Profifußball etablieren.“

Das bestehende Vorstandsteam des SKU Ertl Glas Amstetten wurde im Rahmen der Generalversammlung wiedergewählt.

Die Entscheidung erfolgte einstimmig und bestätigt das große Vertrauen der Mitglieder in die bisherige Arbeit des Vorstands mit Harald Vetter, Udo Baumgartner, Bernhard Reikersdorfer und Gerhard Reikersdorfer, die den SKU Amstetten nun gemeinsam für weitere drei Jahre führen werden.

In den vergangenen Jahren hat sich der Verein aus Amstetten kontinuierlich weiterentwickelt und nun soll mit der Wiederwahl der erfolgreiche Kurs mit dem bewährten und im Amt bestätigten Führungsteam konsequent fortgesetzt werden.

Der SKU Ertl Glas Amstetten Vorstand wird durch eine alle 3 Jahre stattfindende Generalversammlung gewählt und laut Geschäftsordnung in verschiedene Referate gegliedert.

Vorstandsmitglieder: Harald Vetter, Udo Baumgartner, Bernhard Reikersdorfer, Gerhard Reikersdorfer

Geschäftsstellenleiter: Erwin Knoll

Ehren-Präsident: Alois Reikersdorfer
Ehren-Obmann: Ing. Rudolf Brunner

Finanzen: Udo Baumgartner
Rechnungsprüfer: Andreas Haider, Jonny Wimmer
Marketing/Sponsoring: Sylvia Reikersdorfer
Pressesprecherin: Sabrina Waldbauer
Presse/Medien: Markus Stöger

Sportdirektor: Thomas Gebauer
Sportliche Leitung: Harald Vetter
Nachwuchskoordinator: Alexander Stingl
Amateure: Felix Asanger, Thomas Buchberger

Ab der Saison 2026/27 übernimmt die Regisseurin, Schauspielerin und Drehbuchautorin Asli Kislal die Leitung des Theater der Jugend in Wien.

Geboren 1970 in Ankara, lebt sie seit 1990 in Wien und ist seit 1991 als Schauspielerin tätig (u. a. Theater der Jugend, Kosmos Theater Werk X, Theaterhaus Stuttgart)

Sie inszeniert in der Freien Szene und an Theatern wie Schauspielhaus Wien, Landestheater Niederösterreich, Landestheater Linz, Theater der Jugend, Künstlerhaus Wien, Theaterhaus Stuttgart, Theater für Niedersachsen (TfN), Staatstheater Mainz, Stadttheater Ingolstadt, Theater und Orchester Heidelberg, Theater Bonn, Theater Ulm

2004 gründete sie den Kunst- & Kulturverein daskunst (u. a. Auszeichnung „best of(f) Austria“ 2007), initierte 2008–2012 Projekte wie Kunst am Grund, Theater des Augenblicks und das Festival PIMP MY INTEGRATION. 2013 startete sie das Performance- & Theaterlabor diverCITYLAB, um postmigrantische Perspektiven in der Theaterszene zu stärken.

Aslı Kışlal ist Gewinnerin des „Mia Award“ (Kategorie Kunst & Kultur – 2014) und erhielt 2023 als erste Frau den Deutschen Musical Theater Preis der Deutschen Musical Akademie für Beste Regie.

Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur & Wissenschaft – Stadt Wien: „Theaterarbeit für junges Publikum heißt: Geschichten erzählen, Perspektiven eröffnen, Räume schaffen für Erfahrung und Austausch. Dafür braucht es nicht nur Kenntnisse der Theaterpraxis, sondern auch ein Verständnis für unsere vielfältige und dynamische Stadtgesellschaft. Mit Aslı Kışlal übernimmt eine erfahrene Theaterarbeiterin und -regisseurin die künstlerische Verantwortung des Theaters der Jugend: Sie bringt langjährige Erfahrung in der Arbeit für junges Publikum mit und hat mit dem Aufbau innovativer Formate die Wiener Theaterszene aktiv mitgestaltet. Darüber hinaus kennt sie Theaterstrukturen aus unterschiedlichen Perspektiven – von der Freien Szene bis zu Stadttheatersystemen. Die Entscheidung für Aslı Kışlal ist ein starkes Signal für eine zeitgemäße Weiterentwicklung dieser so wichtigen Institution für unsere nächsten Generationen.“

Andreas Babler, Vizekanzler – Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS): „Für viele ist der Besuch des Theaters der Jugend der erste Kontakt überhaupt mit Theater und Kunst. Und damit auch mit einer ganz eigenen Welt der Emotion und des Ausdrucks. Es steht daher an einer ganz besonderen Schnittstelle – nämlich zwischen Bildung, Schule, Kunst und Kultur. Dadurch erfüllt es eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe. Kluge Kulturpolitik setzt niederschwellig an. Dadurch schafft sie Nähe. Das Theater der Jugend setzt sich seit jeher für die kulturelle Teilhabe von jungen Menschen ein. Ich bin zuversichtlich, dass diese wichtige Tradition auch unter der zukünftigen künstlerischen Direktorin Aslı Kışlal fortgesetzt wird.“

Fotocredits: Magdalena Possert

Der Vorarlberger Dieter Alge ist neuer Sportdirektor des SC Austria Lustenau. Er wechselt vom Liechtensteiner Fußballverband zu Grün-Weiß und folgt als Sportdirektor auf Mirco Papaleo. Die Zusammenarbeit mit den Lustenauern wurde bis mindestens Sommer 2026 vereinbart.

Nach seiner aktiven Laufbahn als Profispieler, mehreren Trainerstationen sowie bei der heimischen Fußballakademie stand Dieter Alge in der Saison 2016/17 als Co-Trainer von Laassad Chabbi bei der SV Ried unter Vertrag. Zuletzt war der 59-jährige als Coach bei der U17-Nationalmannschaft im Fürstentum Liechtenstein tätig. Über die Jahre hinweg hat Alge viel Erfahrung in den verschiedensten Bereichen des Fußballs gesammelt – sei es im Nachwuchsbereich, auf der Trainerbank oder in administrativen Funktionen. Seine Stationen im In- und Ausland haben ihn nicht nur sportlich geprägt, sondern auch ein wertvolles Netzwerk entstehen lassen, von dem nun auch der SC Austria Lustenau profitiert.

Dieter Alge: „Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe bei der Austria. Mir war es in den vergangenen Wochen in vielen Gesprächen wichtig, ein Gefühl für den Verein, die Menschen und das gesamte Umfeld zu bekommen – und dabei habe ich gespürt, dass hier viel positive Energie, Zusammenhalt und Entwicklungschancen vorhanden sind. Ich bin überzeugt davon, dass ich mit meiner Erfahrung und meiner Herangehensweise einen unterstützenden Beitrag leisten kann, um den sportlichen Bereich wieder in die richtigen Bahnen zu lenken. Was mir unabhängig von der Rolle
immer wichtig ist: ein respektvoller Umgang miteinander und eine offene Kommunikation auf Augenhöhe. Ich sehe großes Entwicklungspotenzial – sowohl im Team als auch im gesamten Verein – und freue mich darauf, gemeinsam mit allen Beteiligten Schritt für Schritt an einer erfolgreichen sportlichen Zukunft zu arbeiten.“

Sportvorstand Stephan Muxel: „Trotz der bislang reibungslos laufenden Kaderplanung war uns immer bewusst, dass wir zusätzlich auch wieder einen Mann vor Ort brauchen, der Präsenz zeigt, die Sport-Administration leitet und gleichzeitig Ansprechpartner für Spieler und Trainer ist. Dieter hat eine klare Ansprache und bringt einen riesigen Erfahrungsschatz mit, von dem vor allem unsere jungen Spieler, aber auch unser Trainerteam profitieren werden.“

Nach dem Abgang von Mirco Papaleo wird Dieter Alge auch den Posten in der Sportkommission mit Ingo Winter, Valentin Drexel und Stephan Muxel einnehmen, die als Cluborgan den Profibereich führt und vor allem den Kaderplanungs- und Scoutingprozess gestaltet.

Sportvorstand Valentin Drexel: „Wir wollen zurück zu unseren Wurzeln – zurück zu dem, was uns vor drei, vier Jahren so stark gemacht hat. Unser Augenmerk muss wieder auf Spielern liegen, die zwei Merkmale in sich vereinen: Erfahrung und Entwicklungspotenzial zugleich. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dieter und sind überzeugt, dass er einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres sportlichen Weges leisten wird.“

Beim Vatertag im Marchfelder Schlösserreich erwartet die Besucher:innen von Schloss Hof, Schloss Eckartsau, Schloss Marchegg und Schloss Orth in Niederösterreich ein abwechslungsreiches Programm aus besonderen Angeboten zwischen Geschichte, Kultur und Natur, Spezialführungen und genussvollen Momenten.

Auf Schloss Hof startet der Tag um 9.30 Uhr mit einem kaiserlichen Frühstück im Restaurant Kräutergarten, danach geht es in einer einstündigen Führung durch die Prunkräume des Schlosses und die Sonderausstellung „Der Eugen hinter den Prinzen“.

Auf Schloss Eckartsau kann man bei einer Mitmachführung ab 15 Uhr durch interaktive Elemente spielerisch das Leben am kaiserlichen Hof entdecken, dessen Herrscher ja oft auch Väter zahlreicher Kinder waren. Zum Abschluss erhalten alle Väter ein kleines kaiserliches Geschenk.

Schloss Marchegg offeriert Vätern am Vatertag freien Eintritt; zudem kann man bei geführten Highlight-Touren durch die Schlossräumlichkeiten 750 Jahre bewegte Geschichte sowie rund um das Schloss eindrucksvolle Naturräume entdecken.

Auf Schloss Orth begleitet das Nationalpark Donau-Auen Rangerteam die Erkundung der Natur rund um das schlossORTH Nationalpark-Zentrum. Nach einem Spaziergang im nahen Auwald mit Einblicken in die Lebensräume, das Pflanzenreich und die Tierwelt des Nationalparks Donau-Auen kann man im Auerlebnisgelände Schlossinsel dessen tierische Bewohner wie Hundsfisch und Würfelnatter aus nächster Nähe erleben; Beginn ist um 14 Uhr.

Mehr Informationen zum Marchfelder Schlösserreich.

Über das Marchfelder Schlösserreich

Die Partner der ARGE Marchfeldschlösser sind Schloss Hof & Niederweiden, Schloss Eckartsau, Schloss Marchegg und Schloss Orth sowie die Tourismusdestinationen Donau NÖ und Weinviertel Tourismus. Sie verfolgen das Ziel der Zusammenarbeit in den Bereichen Produktentwicklung und gemeinsamer Vermarktung sowie eines internen Erfahrungsaustausches und die Zusammenarbeit mit den Tourismusregionen Donau NÖ und Weinviertel.

Sitz der ARGE: Schloss Eckartsau, Schloss 1, 2305 Eckartsau (Bezirk Gänserndorf)

Die SV Ried hat mit der Oberbank einen neuen Hauptsponsor. Die Partnerschaft wurde für fünf Jahre fixiert und soll den Grundstein für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Verein aus Oberösterreich legen.

Mit einem starken, regional verwurzelten Partner im Rücken will der Verein aus Oberösterreich unter dem neuen Namen „SV Oberbank Ried“ sportlich und wirtschaftlich fit in die Zukunft gehen – mit dem Ziel, den Verein nachhaltig in der Bundesliga zu etablieren.

Oberbank-Generaldirektor Dr. Franz Gasselsberger, MBA: „Wir freuen uns sehr, dass die Oberbank jetzt offizieller Haupt- und Namensponsor der SV Oberbank Ried ist. Die SV Ried ist ein Verein, der sehr gut zu uns passt. Der Verein hat sich über viele Jahre hinweg eine positive Außenwahrnehmung erarbeitet – national wie regional. Der Verein ist ein ‚Mitgliederverein‘, die Wahl des Vorstands erfolgt durch die Mitglieder. Es erfolgt ein reger Austausch vor allem bei den Mitgliederstammtischen. Alle – ob Fans, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sponsoren oder Verantwortliche – ziehen an einem Strang! Und der Verein steht auf soliden wirtschaftlichen Beinen. Unser Engagement ist aber weit mehr als reines Sponsoring. Es ist ein klares Bekenntnis zur Region, zur Gemeinschaft und zu einem Verein, der mit echter Leidenschaft geführt wird. Wir übernehmen Verantwortung für den Sport, für die Jugend und für die Region.“

SVR-Präsident Thomas V. Gahleitner: „Die Oberbank ist nicht wie jede Bank. Sie steht für Unabhängigkeit, Sicherheit, Stabilität und Verlässlichkeit – genau jene Werte, die wir als SV Ried mit der Oberbank gemeinsam teilen. Diese Partnerschaft geht daher weit über ein klassisches Sponsoring hinaus: Sie ermöglicht es uns, die sportliche Entwicklung unseres Vereins mit langfristiger Perspektive zu gestalten und gleichzeitig auch wirtschaftlich auf einem gesunden, zukunftsorientierten Fundament zu stehen. Gemeinsam mit der Oberbank schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass sich die SV Ried auch in den kommenden Jahren professionell, nachhaltig und erfolgreich auf allen Ebenen weiterentwickeln kann“

SVR-Vorstandsmitglied Roland Daxl: „Ein besonderer Dank gilt im Namen des gesamten Vereins Generaldirektor Dr. Franz Gasselsberger. Wir freuen uns über das große Vertrauen in unsere Arbeit. Die Oberbank ist ein Partner mit Handschlagqualität – wir werden alles daransetzen, diese Partnerschaft würdig zu repräsentieren und gemeinsam Erfolge zu feiern. Mit der Oberbank als Hauptsponsor blickt die SV Ried mit Zuversicht auf die kommenden Jahre – sportlich wie wirtschaftlich!“

Das offizielle Trikot für die Saison 2025/26 wird Ende Juni 2025 vorgestellt.