Der neue Hauptsponsor des SK Austria Klagenfurt heißt TGI AG.

Die Partnerschaft ist langfristig angelegt und wurde schriftlich zunächst mal bis zum 30. Juni 2026 fixiert.

Das im Goldhandel weltweit tätige Unternehmens mit Sitz in Vaduz (Liechtenstein) ist schon im weiteren Verlauf der ADMIRAL Bundesliga 2024/25 auf der Trikotbrust der Violetten sichtbar.

Peer Jaekel (SK Austria Klagenfurt Geschäftsführer): „Wir sind sehr stolz darauf, mit der TGI AG einen starken Hauptsponsor für unseren Verein gewonnen zu haben. Dieses Engagement ist ein wichtiges Signal für den Klub, unsere Partner und unsere Fans, aber auch für die gesamte Region. Gemeinsam wollen wir weiter an der nachhaltigen Entwicklung der Austria Klagenfurt arbeiten und sie auf stabile Beine stellen“

Michael Ewy (Geschäftsführer der TGI AG): „Der Fußball ist eine Bühne voller Emotionen, Leidenschaft und Dynamik – und genau dort sehen wir unsere Marke hervorragend platziert. Austria Klagenfurt ist ein Klub mit großer Tradition, einer beeindruckenden Entwicklung in den zurückliegenden Jahren und einem klaren Plan für die Zukunft. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und eine erfolgreiche gemeinsame Zeit“

TGI AG tritt im Sportsponsoring u.a. als Partner im Motorsport auf und sponsert das „TGI Lamborghini Team by GRT“ in der prestigeträchtigen Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM). Mit dem Einstieg beim SK Austria Klagenfurt wird das Engagement auf den Profifußball ausgeweitet.

Über die TGI AG

Die TGI AG ist auf den Handel mit physischem Gold spezialisiert und bietet ein einzigartiges Rabattmodell an. Möglich wird dies durch strategische Beteiligungen an Goldmienen und einem starken internationalen Netzwerk. Kunden profitieren von attraktiven Konditionen und hoher Flexibilität – monatliche Rabatte von zwei bis vier Prozent auf den Kaufpreis des Goldes. TGI verbindet Sicherheit mit Innovation im Edelmetallmarkt. Der neue Hauptsponsor der Austria Klagenfurt steht für Vertrauen, Stabilität und Sicherheit. Allesamt Werte, die sowohl im Finanzwesen als auch im Spitzensport von zentraler Bedeutung sind.

Der ÖFB und Liga-Sponsor ADMIRAL luden die Vereine der ADMIRAL Frauen Bundesliga und der 2. Liga zu zwei Workshop-Terminen in Wien und Salzburg.

Nach dem Premieren-Workshop im Bereich Medien im Jahr 2024 stand im Frühjahr 2025 das Thema „Marketing und Sponsoring“ im Mittelpunkt der ADMIRAL Frauen Bundesliga Workshop-Reihe. Neben Vorträgen von Top-Speaker:innen wurden – abseits von sportlichen Themen – gemeinsam Optimierungs- und Weiterentwicklungspotenziale rund um Marketing und Sponsoring erarbeitet.

Die ADMIRAL Frauen Bundesliga beim Marketing-Workshop in Wien und Salzburg

Nina Potz, Ligamanagerin der ADMIRAL Frauen Bundesliga im ÖFB: „Ich denke es ist wichtig, dass sich die Vereine auch abseits des Sportlichen weiterentwickeln und hier im Rahmen des Workshops Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, in den Bereichen Marketing und Sponsoring nächste Schritte zu setzen. Mit der wachsenden Bekanntheit und dem steigenden Interesse der ADMIRAL Frauen Bundesliga wird es auch für Sponsoren interessanter. Hier müssen wir den Ball auch den Vereinen zuspielen, dass sie die Möglichkeiten nutzen, sich attraktiv für Sponsoren und Partner zu präsentieren und hier die nächsten Schritte setzen.“

ADMIRAL-Geschäftsführer Jürgen Irsigler, der mit der Unterstützung bei den Workshops ein klares Ziel verfolgt, appelliert an die Clubs: „Wir wollen den Vereinen näherbringen, was Firmen und Unternehmen im Frauenfußball wichtig ist. Wir können neue Gesichtspunkte aufzeigen und ich bin mir sicher, dass dieser Workshop eine enorme Bereicherung ist. Mit den Top-Speakern wollen wir außerdem aufzeigen, was sich außerhalb von Österreich in den letzten Jahren getan hat und schauen so beispielsweise auch in andere Länder wie die Schweiz oder Deutschland. Es konnten interessante Zugänge aufgezeigt werden, auch dank der Studien, die Two Circles in der Vergangenheit durchgeführt hat. Die Clubs haben noch viele Hausaufgaben, um den Frauenfußball entsprechend weiter zu entwickeln. Ich denke hier beispielsweise an eigene Sponsorenpakete für die Frauenteams und dass man die Frauenteams nicht immer nur als Mitläufer der starken, etablierten Herrenabteilungen und deren Sponsorenverträgen sehen soll. Es gilt, hier neue und kreative Wege zu finden. Das Potenzial ist bei weitem nicht ausgeschöpft und ich wünsche mir gerade von den prominenten Männervereinen, dass sie noch mehr Initiativen setzen und der Entwicklung des Frauenfußballs in ihrem Verein noch mehr Gewichtung verleihen.“

Bettina Baer und Dr. Jan Dreisbach von der international agierenden Marketing-Agentur Two Circles lieferten beim Workshop in Wien und Salzburg u.a. eine ausführliche Analyse der ADMIRAL Frauen Bundesliga. Zum 2011 gegründeten Unternehmen zählen neben Kunden wie der UEFA, der NBA oder der Formel 1 auch Frauenfußball-Partner wie der DFB, die FIFA, die deutsche Google Pixel Frauen-Bundesliga oder der FC Arsenal London.

Bettina Baer: „Der Fußball-Markt in Österreich ist natürlich etwas kleiner im europäischen Vergleich, aber wir sehen in den Zahlen, dass ein Entwicklungspotenzial definitiv vorhanden ist. Die Zuschauerzahlen wachsen, wenngleich noch auf einem geringeren Niveau als in anderen europäischen Ländern, wie beispielsweise in der Schweiz. Wenn Verband, Vereine und Sponsoren die richtigen Hebel setzen, kann vieles umgesetzt werden, was wir schon in anderen europäischen Ländern sehen. Ich denke zum Beispiel an neue Ticketing-Produkte. Es geht nicht mehr nur um Einzel-Tickets oder Abonnements, sondern immer mehr um sogenannte Ticket-Bündel, beispielsweise für die Top-Spiele in den großen Stadien oder auch flexible Ticket-Bündel, bei denen der Fan selbst auswählen kann. Aber auch die Einzelspiel-Vermarktung ist nach wie vor ein großes Thema“

Mit Felicia Mutterer, Journalistin und Mitbegründerin der Frauen des FC Viktoria Berlin, konnte eine weitere, hochkarätige Speakerin für den Workshop gewonnen werden. Sie lieferte in ihrer Keynote praxisnahe Beispiele für erfolgreiches Marketing im Frauenfußball und gab den Teilnehmer:innen der ADMIRAL Frauen Bundesliga-Clubs zudem eine wichtige Botschaft mit: „Ich würde mir wünschen, dass der Frauenfußball in Zukunft nicht als Abklatsch des Herrenfußballs gesehen wird und die Gestaltungsmöglichkeiten, die gegeben sind, auch genutzt werden. Ich wünsche mir auch mehr Mut, denn es gibt mehr zu gewinnen als zu verlieren. Außerdem hoffe ich, dass sich Sponsoren weiterhin und noch stärker mit auf die Reise machen und mit Investitionen helfen, den Frauenfußball weiter aufzubauen. Wir können und wollen nicht vergleichbar sein mit dem Produkt Männerfußball, das ist uns in seiner heutigen Art längst enteilt. Aber ich wünsche mir eine Unabhängigkeit des Frauenfußballs mit eigener Identität.“

Ergänzt wurden die externen Speaker durch weitere Vorträge von Simon Charamza (Digital Projects, ÖFB) und Sebastian Haupold (Marketing, ÖFB).

Austrian Airlines, ein österreichisches Traditionsunternehmen, ist ab sofort die offizielle Airline des ÖFB Männer-Nationalteams.

Im Rahmen der ersten ÖFB Nationalteam-Pressekonferenz im Jahr 2025 wurde die neu geschlossene Partnerschaft zwischen ÖFB und Austrian Airlines präsentiert.

Annette Mann, CEO Austrian Airlines: „Es ist ein cleveres Zusammenspiel zweier starker Marken, die Botschafter für Österreich im In- wie auch im Ausland sind. Wir sind wirklich stolz darauf, das Nationalteam auf dem Weg zur WM 2026 mit unseren Services und Flügen bestmöglich unterstützen zu können – und ihnen damit hoffentlich einen echten Höhenflug zu ermöglichen“

Bernhard Neuhold, Geschäftsführer der ÖFB Wirtschaftsbetriebe GmbH: „Wir freuen uns sehr, dass Austrian Airlines seit Jahresbeginn unsere Sponsorenfamilie erweitert und bereichert. Es ist ein Comeback in dem Sinne, als dass wir bis Ende 2018 bereits eine Kooperation gehabt haben, die nun in weitaus größerer Form als Premiumpartnerschaft ihre Fortsetzung findet. Austrian Airlines steht für hohe Qualität und Verlässlichkeit, was gerade in Bezug auf die Reiseplanungen sehr wichtig ist und für uns eine wirtschaftliche wie organisatorische Weiterentwicklung bedeutet. Es freut uns sehr, dass wir mit Austrian Airlines einen weit über die Grenzen Österreichs bekannten Partner an Bord gebracht haben“

Beide Partner sehen sich auch als Botschafter für Österreich, wie Annette Mann betont: „Jeder einzelne Spieler am Platz, ebenso wie alle Begleiterinnen und Begleiter des Nationalteams tragen Österreich in den Farben rot-weiß-rot in die Welt hinaus. Sie leben Teamgeist, sie arbeiten hart, fokussiert und verfolgen ihre Ziele mit für alle Fans spürbarer Begeisterung. Auch wir machen das Tag für Tag mit unseren Fliegern und all unseren Teams. Sie können den besten Einzelspieler der Welt haben, wir den besten Mechaniker oder den besten Piloten – aber unser Flugzeug hebt nur ab, wenn der Teamspirit und die Zusammenarbeit stimmen. Es passt einfach wirklich gut zusammen“

Austrian Airlines werden Ralf Rangnick und seinem ÖFB Team im Rahmen der Auswärtsreisen ein ganz besonderes Service in Rot-Weiß-Rot bieten.

„Wir werden vor allem für eine professionell gestaltete und entspannte, stressfreie An- und Abreise sorgen – ein absolut wichtiger Faktor für unsere Fußballprofis, um hier die notwendige Fokussierung zu behalten. Zudem wird sich bei diesen Flügen ein eingespieltes Team in der Kabine um das Nationalteam kümmern – es ist somit immer ein herzliches und persönliches Willkommen an Bord für alle garantiert. Unser erklärtes Ziel ist es, bei jeder Reise mit österreichischer Gastfreundschaft, Verlässlichkeit und Souveränität zu begeistern“, versicherte Austrian Airlines CEO Annette Mann.

Mit mehr als 35 Darsteller:innen und neun Live-Musiker:innen war „Children Of Eden“ vor 25 Jahren das größte Projekt im Theater im Neukloster in Wiener Neustadt – nun kehrt das Musical zurück und feiert am 4. Mai 2025 in Wiener Neustadt (Niederösterreich) seine Premiere.

Mit „Children Of Eden“ hat Stephen Schwartz, der auch mit dem Hit-Musical „Wicked“ riesige Erfolge feierte, ein Meisterwerk der Melodien geschaffen. Das Musical mit einer abgewandelten biblischen Handlung, aber es ist eine universelle Geschichte, die im Mittelpunkt steht.

Eine Geschichte über das Erwachsenwerden, über Lieben und Verzeihen. Eine Geschichte, die zeigt, wie jede neue Generation ihren eigenen Weg finden kann und dennoch oft vor denselben Fragen steht. Eine Geschichte über Vertrauen in uns selbst und wie wir die Welt zum Guten verändern können.

Das Buch stammt von John Caird, seines Zeichens Co-Regisseur und Bearbeiter des Musical-Allzeithits „Les Misérables“.

Seit September 2024 proben die 25 Ensemble-Mitglieder und der zwölfköpfige Kinderchor an dem Musical. Die Choreografien werden an zwei Wochenenden im März 2025 einstudiert, Choreografin Sarah Chiappi (auch sie war vor 25 Jahren schon dabei) reist dazu extra aus England an. Unterstützt wird das große Ensemble heuer wieder von einem Live-Orchester: Neun Instrumentalistinnen machen “Children Of Eden” im Theater im Neukloster zu einem besonderen Musicalabend.

Florian Scherz (Intendant und Regisseur): „Es gibt wohl kaum ein Musical unserer Geschichte, bei dem ich so oft gefragt wurde: ‚Wann spielen wir denn wieder Children of Eden?‘. Dennoch habe ich all die Jahre gezögert, weil ich nicht einfach eine Wiederholung auf die Bühne bringen wollte. Nun ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um das Stück mit frischen Ideen und neuen Blickwinkeln zurück nach Wiener Neustadt zu holen. Und ja – auch bei mir selbst merke ich, dass die Jahre nicht spurlos vorübergegangen sind: Damals, mit knapp 20 Jahren, nahm ich in diesem Stück über Generationen vor allem den Blickwinkel der Kinder ein, die die Regeln ihrer Eltern in frage stellten, um selbst wachsen zu können; heute stelle ich als Vater mit einem gewissen Erschrecken fest, dass mir die Argumente der Eltern, die aus guten Intentionen heraus Grenzen setzen, erstaunlich bekannt vorkommen …“

Klemens Patek (Musikalischer Leiter): „Seit 25 Jahren bin ich Teil des Theaters im Neuklosters, mit “Children Of Eden” hat alles angefangen. Als 12-Jähriger durfte ich hier meine ersten Erfahrungen auf der Bühne sammeln. Das hat meine Liebe zur Bühne, zum Gesang geprägt. Insofern bin ich vielleicht nicht ganz objektiv, wenn ich sage: Diese Musik ist eine Herzensangelegenheit. Selten habe ich eine derart harmonische und dennoch komplexe Musical-Partitur in der Hand gehabt. Vor allem die Chöre machen dieses Musical zu einem echten Erlebnis. Ich freue mich sehr, dass wir dieses Stück wieder nach Wiener Neustadt bringen.“

Children of Eden – im Theater im Neukloster

Buch von John Caird

Musik und Gesangstexte von Stephen Schwartz Nach einer Idee von Charles Lisanby

Orchestrationen von Bruce Coughlin und Martin Erskine Deutsch von Christian Gundlach

Die Cast

Vater: Florian Scherz
Eva: Lena Maria Steyer
Adam: Christoph Pöll
Kain: Michael Zeiner
Kain als Kind: Tobias Heck
Abel: Severin Mikesch
Abel als Kind: Philipp Braimeier
Noah: Christoph Pöll
Mama Noah: Elisabeth Braimeier
Ham: Nicolas Herrmann
Shem: Simon Langer
Jafet: Michael Zeiner
Aphra: Johanna Ostermann
Aysha: Sarah Trausmuth
Yonah: Victoria Herget

Dance Captains: Lena Maria Steyer, Sarah Trausmuth

Schlange: Flora Lhotka, Michaela Mikesch, Johanna Ostermann, Klemens Patek, Karin Pollross

Erzähler: Alex Bechtloff, Elisabeth Braimeier, Emelie Fellner, Ursula Fitsch, Nicolas Herrmann, Victoria Herget, Simon Langer, Flora Lhotka, Rosa Marady, Michaela Mikesch, Severin Mikesch, Herbert Mitsch, Johanna Ostermann, Karin Pollross, Katharina Rauscher, Lisa Ressler, Victoria Sellinger, Lena Maria Steyer, Jana Toth, Sarah Trausmuth, Gerlinde Wiesenhofer, Michael Zeiner, Theresa Zeiner

Kinder: Sophie Bauer, Maximilian Braimeier, Philipp Braimeier, Valentina Braimeier, Tobias Heck, Ida Krasser, Helena Müller, Paulina Obermair, Pauline Ressler, Gwendolin Scherz, Mavis Schlöderitzko, Alexander Stitz

Es singen, spielen und tanzen der große Chor und der Kinderchor des Theaters im Neuklosters.

Das Leading Team

Regie: Florian Scherz und Michaela Mikesch
Musikalische Leitung: Klemens Patek
Choreografie: Sarah Chiappi
Bandleitung: Manfred Klaus
Tontechnik: Robert Trausmuth, Max Czegley
Bühnenmalerei: Barbara Rutkowska
Bühnenbau: Herbert Mitsch, Martin Mikesch
Kostüme: Irene Scherz

Die Termine

So., 4.5.: 18 Uhr – Premiere
Sa., 10.5.: 19:30 / So., 11.5.: 18:00
Fr., 16.5.: 19:30 / Sa., 24.5.: 19:30 / So., 25.5.: 18:00
Do., 29.5.: 18:00 (Christi Himmelfahrt) / Sa., 31.5.: 19:30 / So., 1.6.: 18:00 Sa., 7.6.: 19:30

Die Story

Gott erschafft Adam und Eva als seine Kinder. Der Vaterstolz ist groß, bis die beiden verbotenerweise vom Baum der Erkenntnis naschen. Ein Abwägen zwischen Gehorsam und Neugier nach allem, was auf der Welt noch auf die beiden warten könnte. Eine Entscheidung von Adam und Eva mit Konsequenzen: Enttäuscht verbannt Gott seine Kinder ins Ödland. Doch auch deren Sohn Kain stellt die elterlichen Regeln infrage – dieses Mal allerdings mit tödlichen Folgen, die noch Generationen später Auswirkungen haben: Als Gott beschließt, die Menschheit bis auf die Familie Noahs in einer Flut zu ertränken, stellt sich Noahs Sohn Jafet aus Liebe zu einer Frau, die Nachfahrin von Kains Stamm ist, gegen den Willen des Vaters. Ist der endgültige Untergang der Menschheit gekommen – oder steckt in der Liebe der Schlüssel zu ihrer Rettung?

Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit MUSIC THEATRE INTERNATIONAL.

Bühnenvertrieb für Österreich: JOSEF WEINBERGER WIEN, GESMBH.

Bei der Generalversammlung im Februar 2025 wurden die Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten beim Traditionsverein aus Niederösterreich klar definiert.

„Wir haben ein starkes Team mit umfassender Expertise, sind als Verein für die neuen Herausforderungen perfekt aufgestellt und stellen damit die Weichen für eine starke Zukunft der Admira“, sagt Christian Tschida, Präsident und Geschäftsführer des Traditionsvereins aus Maria Enzersdorf in Niederösterreich (Bezirk Möding).

Der Vorstand von Admira Wacker besteht aus Christian Tschida, Philip Thonhauser (Chief Technology Officer (CTO) von Zep Inc.) und Stefan Zelenka (CFO und COO von Grant Thornton Austria), Niklas Belihart fokussiert sich als Clubmanager auf Führung & Organisation des Vereins und die internationalen Agenden und Michael Zettel (Country Managing Director von Accenture Austria) übernimmt die Leitung des Beirats und legt seinen Fokus auf neue Kontakte & Community-Building. Sportdirektor bleibt weiterhin Peter Stöger.

Christian Tschida: „Wir sind eine motivierte Mannschaft – am Platz und im Management, und jeder will aktiv seinen Beitrag leisten, um den Verein zu gestalten und für die kommenden Aufgaben aufzustellen“

Im Jahr 2025 werden die NÖ Kulturpreise wieder in verschiedene Kategorien unterteilt. Es werden jeweils ein Würdigungspreis mit 13.000 Euro sowie zwei Anerkennungspreise mit je 6.000 Euro in den folgenden Kategorien verliehen:

  • Bildende Kunst
  • Darstellende Kunst
  • Erwachsenenbildung, Volksbüchereiwesen, Heimatforschung und Museumsarbeit
  • Literatur
  • Medienkunst
  • Musik
  • Volkskultur und Kulturinitiativen
  • Sonderpreis 2025 – Ausstellungsgestaltung

Ein besonderes Highlight im Jahr 2025 ist der Sonderpreis für Ausstellungsgestaltung. Damit werden erstmals kreative Konzepte prämiert, die innovative, zeitgemäße und barrierefreie Erlebnisse für alle Generationen schaffen. Ziel ist es, durch sinnliche Erfahrungen neue Perspektiven auf Umwelt und Gesellschaft zu eröffnen.

Die NÖ Kulturpreise werden seit 1960 jährlich Kulturpreise an Künstler:innen für deren herausragende Beiträge und Projekte vergeben. Diese Verleihung der Preise setzt ein starkes Zeichen für die Förderung von Kunst und Kreativität in Niederösterreich und dient damit nicht nur der Anerkennung, sondern auch der Sichtbarmachung des reichen kulturellen Engagements in der Region.

Johanna Mikl-Leitner (Landeshauptfrau Niederösterreich): „Niederösterreich bleibt ein lebendiger Boden für Inspiration und kulturellen Austausch. Mit den Kulturpreisen fördern wir kreative Visionen und würdigen herausragende Leistungen in den unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen. Niederösterreich bleibt damit ein lebendiger Boden für Inspiration und kulturellen Austausch“.

Teilnahmeberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende, die in Niederösterreich leben, arbeiten oder deren Werke die kulturelle Identität des Landes stärken. Eingereicht werden können Werke aus den letzten zwei Jahren sowie laufende Projekte, die durch ihre Originalität und künstlerische Qualität überzeugen.

Von Montag 3. März bis inklusive 4. April 2025 können herausragende Werke und innovative Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen eingereicht werden.

Die Auswahl der gewürdigten Persönlichkeiten und Initiativen trifft für jede Sparte eine jeweilige Fachjury. Überreicht werden die Preise bei einer feierlichen Abendveranstaltung im Festspielhaus St. Pölten am 23. Oktober 2025 durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Bei der Auslosung zur UEFA U21 EURO 2027 Qualifikation in der UEFA-Zentrale in Nyon (SUI) wurde das ÖFB U21-Nationalteam (JG 2004) in die anspruchsvolle Quali-Gruppe I mit Dänemark, Belgien, Wales und Belarus gelost.

Die neun Gruppensieger sowie der beste Gruppenzweite qualifizieren sich direkt für die UEFA U21 EURO 2027. Dabei werden für die Berechnung des besten Zweitplatzierten in den Sechsergruppen die Ergebnisse gegen den Gruppenletzten nicht berücksichtigt. Die übrigen acht Gruppenzweiten ermitteln in Play-offs die verbleibenden vier EURO-Teilnehmer.

ÖFB U21-Teamchef Peter Perchtold: „Es ist eine sehr ausgeglichene, aber auch herausfordernde Gruppe, auf die wir uns sehr freuen. Natürlich haben wir vor jedem Gegner Respekt, aber sicher keine Angst. Wir sind uns unserer Stärken und Qualitäten absolut bewusst und gehen mit einem klaren Ziel in diese Quali. Wir wollen im Sommer 2027 bei der Endrunde dabei sein. Dafür müssen wir viel investieren und gut arbeiten, aber dazu sind wir absolut bereit“

Mittelfeldantreiber und Genk-Legionär Nikolas Sattlberger ist trotz der namhaften Gegner selbstbewusst: „Es ist eine richtig anspruchsvolle Gruppe. Dänemark und Belgien sind Top-Teams, auch Wales ist immer gefährlich. Aber der österreichische Fußball braucht sich absolut nicht zu verstecken. Wir gehen sehr selbstbewusst in diese Quali, unser Ziel ist es, wieder einmal zu einer U21-EURO zu fahren. Die Qualität dafür haben wir auf jeden Fall“

Für Nikolas Sattlberger haben die Spiele gegen seine Wahlheimat natürlich einen besonderen Reiz: „Die Spiele gegen Belgien werden für mich natürlich etwas Besonderes. Ich kenne die Liga und einige Spieler. Es wird richtig schwer, aber ich freue mich schon sehr darauf.“

Ausgetragen wird die Endrunde im Sommer 2027 in Albanien und Serbien. In beiden Ländern werden vier Spielorte beheimatet sein. Die beiden Co-Gastgeber sind automatisch für die EURO qualifiziert.

Der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) hat eine Reihe von Sponsoren und Partnern, die den ÖFB in verschiedenen Bereichen unterstützen und den Fußball in Österreich fördern und weiterentwickeln sollen.

Zu den aktuellen Partnern gehören (Stand: Februar 2025)

Die Premium Partner

Raiffeisenbank
Puma
Admiral
tipp3
Magenta
Austrian Airlines

Die Top Partner

UNIQA
Stiegl
Burgenland
Kronen Zeitung
Coca-Cola
ÖBB
Hyundai
Intersport
Verbund
technogym
Hofer

Die Partner

Kleider Bauer
immounited
transdanubia
WKO
Kellys
ORF
ServusTV
GEPA
Observer
Bundes-Sport GmbH
sporteo
Steinbach

Stand: Februar 2025

Im SPORTLAND Niederösterreich Frauen Cup stehen die Viertelfinal-Begegnungen am Programm.

Alle vier Partien sind live auf ÖFB TV zu sehen. Das Cup-Spiel zwischen der Wiener Austria und Neulengbach sowie die Partie zwischen Sturm und Titelverteidiger St. Pölten werden dabei LIVE und in voller Länge kommentiert.

Das SPORTLAND Niederösterreich Frauen Cup Viertelfinale startet am Samstag, 8. Februar 2025 mit den Spielen FC Bergheim – FC Blau Weiß Linz/Union Kleinmünchen und FK Austria Wien – SoccerCoin USV Neulengbach

Das erste Viertelfinale spielen der FC Bergheim gegen den FC Blau Weiß Linz/Union Kleinmünchen (14:00 Uhr, live auf ÖFB TV). Die Salzburgerinnen, bei denen Cheftrainer Alexander Schriebl zu Jahresbeginn als Teamchef des österreichischen Frauen-Nationalteams berufen wurde, waren in der vergangenen Herbstsaison das Überraschungsteam der ADMIRAL Frauen Bundesliga und konnten im Cup-Achtelfinale den SCR Altach mit einem 2:1-Heimsieg aus dem Bewerb werfen. Das Viertelfinale am Samstag ist somit auch die Cheftrainer-Premiere von Dusan Pavlovic, der zuletzt die U20 Frauen des FC Red Bull Salzburg trainierte. Die Gäste aus Linz sicherten sich ihren Viertelfinalplatz durch einen 3:0-Erfolg im Herbst im Derby gegen den LASK. In der bisherigen Saison in der ADMIRAL Frauen Bundesliga konnten die Salzburgerinnen beide Liga-Duelle gegen Linz/Kleinmünchen für sich entscheiden (2:1, 1:0).

Das zweite Viertelfinale bestreitet der FK Austria Wien zuhause in der Generali Arena gegen SoccerCoin USV Neulengbach (Samstag, 8. Februar 2025, 14:00 Uhr, live auf ÖFB TV, Kommentar: Dennis Buchrieser). Die Wienerinnen peilen in dieser Saison erneut das Finale an, wo man im Vorjahr Favorit St. Pölten mit 0:3 unterlag. Das Cup-Achtelfinale erreichte die Elf von Teamchef Stefan Kenesei durch einen 3:0-Erfolg beim Zweitligisten GAK. Die Gäste aus Neulengbach feierten in der vergangenen Runde durch einen Doppelpack von Besijana Pireci und einen Hattrick von Elma Smajic einen klaren 5:0-Sieg bei Landesligist FSG St. Georgen Leys/Mank. In der laufenden Saison der ADMIRAL Frauen Bundesliga gewann die Wiener Austria das bisherige Hinrundenduell mit 2:0.

Den Cup-Sonntag eröffnet der FC Wacker Innsbruck gegen den First Vienna FC 1894 (9. Februar, 11:00 Uhr, live auf ÖFB TV). Die Tirolerinnen sind der einzig verbliebene Zweitligist im Bewerb und konnten im Achtelfinale mit der SPG FC Lustenau/FC Dornbirn Ladies bereits einen Bundesligisten aus dem Wettbewerb werfen (3:1). Die Vienna kam in der Vorsaison bis in das Cup-Halbfinale und musste sich dort gegen die späteren Cup-Siegerinnen aus St. Pölten erst in der Verlängerung mit 0:1 geschlagen gaben. Das diesjährige Viertelfinale erreichte die Dobrounig-Elf nach einem 9:0-Kantersieg beim Zweitligisten SV Horn. Das letzte Aufeinandertreffen zwischen Wacker Innsbruck und der Vienna gab es im Mai 2024 am 16. Spieltag der ADMIRAL Frauen Bundesliga. Damals setzen sich die Döblingerinnen nach Rückstand mit 4:1 in Innsbruck durch.

Den Abschluss der Viertelfinalpartien bildet das Top-Spiel zwischen dem SK Sturm Graz und Titelverteidiger spusu SKN St. Pölten Rush (9. Februar, 14:00 Uhr, live auf ÖFB TV, Kommentar: Erik Derk). Mit dem Duell zwischen Sturm und St. Pölten kommt es somit im diesjährigen Viertelfinale zur Neuauflage des Cup-Finales von 2022, welches St. Pölten damals mit 2:0 für sich entscheiden konnte. Zudem steigt das Top-Spiel der Runde der besten acht Teams in der Merkur Arena, wo die Grazerinnen zuletzt im September 2023 ein Spiel austragen konnten. Den Einzug ins Cup-Viertelfinale sicherten sich die Grazerinnen von Cheftrainer Tode Djakovic durch einen knappen 2:1-Erfolg beim Zweitligisten SPG Südburgenland/TSV Hartberg. Titelverteidiger St. Pölten setzte sich bei Zweitligist SVK Wildcats Elektro Service Fuchs mit 3:0 durch. Eine Premiere wird die Cup-Partie in Graz-Liebenau auch für Lisa Alzner. Die 25-Jährige folgte Anfang Jänner als Cheftrainerin in St. Pölten auf Liese Brancao. Mit Tode Djakovic steht auch bei den Grazerinnen ein neuer Trainer an der Seitenlinie, nachdem zuvor Sargon Duran zum Herren-Team des SK Sturm gewechselt ist.

Halbfinal-Auslosung live auf ÖFB TV

Die Auslosung der Cup-Halbfinalpartien findet am Sonntag, 9. Februar 2025 direkt im Anschluss an die Partie SK Sturm Graz gegen spusu SKN St.Pölten Rush in der Merkur Arena statt (Achtung: Verlängerung möglich). Als Los-Fee fungiert Isabel Hochstöger, Leiterin Mädchen- und Frauenfußball im ÖFB. Die Auslosung ist live auf ÖFB TV zu sehen. Die Halbfinale werden am Wochenende vom 29./30. März 2025 ausgetragen.

Die Spiele des SPORTLAND Niederösterreich Frauen Cup Viertelfinale

Samstag, 08.02.2025

14:00 Uhr: FC Bergheim vs. FC Blau-Weiß Linz/Union Kleinmünchen – Akademie Liefering in Salzburg (live auf ÖFB TV)
14:00 Uhr: FK Austria Wien vs. SoccerCoin USV Neulengbach – Generali Arena in WienFavoriten (live auf ÖFB TV – Kommentar: Dennis Buchrieser)

Sonntag, 09.02.2025

11:00 Uhr: FC Wacker Innsbruck – First Vienna FC 1894 – Kunstrasen Wiesengasse in Innsbruck (live auf ÖFB TV)
14:00 Uhr: SK Sturm Graz vs. spusu SKN St. Pölten Rush – Merkur Arena in Graz (live auf ÖFB TV – Kommentar: Erik Derk)

Die Stimmen der Trainer:innen zu den Viertelfinal-Partien

Dusan Pavlovic (FC Bergheim-Cheftrainer): „Das Spiel wird eine coole Erfahrung für das Team. Wir wollen konsequent unseren Weg gehen und Red Bull Fußball spielen, unabhängig vom Wettbewerb oder Gegner. Die Priorität bleibt unsere individuelle Entwicklung.“

Stefan Unterberger (FC Blau-Weiß Linz/Union Kleinmünchen-Cheftrainer): „Wir freuen uns auf das Spiel und dass es wieder los geht. Wir fahren mit dem klaren Ziel nach Salzburg, das Spiel gewinnen zu wollen. Dafür haben wir in der Vorbereitung vor allem an der Athletik, aber auch an dem Finden von spielerischen Lösungen gearbeitet, um unser Spiel noch variabler gestalten zu können. Im Vergleich zum Herbst – wo wir zwei knappe Niederlagen kassiert haben – haben wir sicherlich etwas gutzumachen. Wir sind guter Dinge, dass wir mit einem Sieg in Salzburg einen guten Start in die Frühjahressaison schaffen können.“

Stefan Kenesei (Austria Wien-Cheftrainer): „Nach gefühlten Ewigkeiten haben wir wieder ein Heimspiel im Cup, wo mit Neulengbach ein sehr schwieriges Los wartet, weil sie ein Team sind, das jedem Gegner Sorgen bereiten kann und über neunzig Minuten oder länger richtig Gas geben wird. Uns ist bewusst, dass wir eine sehr gute Leistung bringen müssen, um in die nächste Runde zu kommen. Mit dem Cup-Finale im letzten Jahr haben wir die Latte heuer sehr hoch gesetzt und wollen ähnliches erreichen. Wir haben eine sehr gute Vorbereitung gehabt, dazu uns mit Maria Olsen verstärkt. Es wird ein Duell auf Augenhöhe, wo Kleinigkeiten entscheiden können. Wir sind jedenfalls top-motiviert auf dieses Spiel.“
SoccerCoin USV Neulengbach-Cheftrainer Jürgen Weber: „Die Austria ist mit der Verpflichtung von Maria Olsen natürlich noch einen Grad stärker geworden, dennoch kann ein Cupspiel seine eigenen Gesetze haben, wie man so schön sagt. Austria Wien ist der klare Favorit in diesem Spiel, doch auch in der vergangenen Saison konnten wir St. Pölten in die Verlängerung zwingen. Ich bin guten Mutes für das Spiel am Samstag in Wien.“

Yasar Demir (Wacker Innsbruck-Cheftrainer): „Mit der Vienna haben wir nicht nur ein spielstarkes Team gezogen, sondern aktuell auch eines der besten Teams der ADMIRAL Frauen Bundesliga. Wir sind klarer Außenseiter und haben in diesem Spiel nichts zu verlieren, vor allem nicht als einzig verbliebener Zweitligist. Darum können wir befreit aufspielen. Wir können gewinnen, während die Vienna gewinnen muss. Das kann uns zu Gute kommen. Wir wollen kompakt stehen und der Vienna wenig Spielraum geben. Die Vorfreude im Team ist auf jeden Fall groß.“

Mark Dobrounig (First Vienna-Cheftrainer): „Wir freuen uns darauf, dass es wieder los geht und dann gleich mit dem Cup. Wir wissen, dass mit Innsbruck ein Gegner auf uns wartet, der in der Offensive viel Wucht und Dynamik mitbringt. Unser Plan wird es sein, viele gute Lösungen im Ballbesitz zu haben und so häufig vor das gegnerische Tor zu kommen, um uns Chancen zu erarbeiten. Es wird essentiell sein am Punkt da zu sein und fokussiert an die Sache heranzugehen.“
SK Sturm Graz-Cheftrainer Tode Djakovic: „Wir haben in den letzten Wochen als Mannschaft gezeigt, wozu wir fähig sind und genau das wollen wir auch im Cup-Viertelfinale abrufen. Wir wissen, was uns erwartet, sind bestens vorbereitet und wollen auf unserem Platz von Beginn an entschlossen auftreten. Es wird darauf ankommen, unser Spiel durchzuziehen, mutig zu agieren und unsere Stärken gezielt einzusetzen.“

Lisa Alzner (Spusu SKN St. Pölten Rush-Cheftrainerin): „Wir freuen uns riesig, dass es am Wochenende endlich wieder losgeht, das spürt man im gesamten Team. Die vergangenen Spiele gegen Sturm Graz waren immer sehr kampfbetont, darum erwarten wir auch diesmal wieder ein sehr schwieriges Spiel. Wir konnten die vergangenen Wochen sehr gut nutzen und sind davon überzeugt, dass wir in das Cup-Halbfinale einziehen werden, wenn wir unsere Leistung optimal abrufen können. Das ist uns klares Ziel für Sonntag.“

Bevor mit dem SPORTLAND Niederösterreich Frauen Cup Viertelfinale das Frauenfussball-Frühjahr 2025 in Österreich eröffnet wird, wurde nach den Jahresauftakt-Sitzungen der ADMIRAL Frauen Bundesliga sowie der 2. Frauen Bundesliga vom Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) der Rahmenterminplan für die Saison 2025/26 in der ADMIRAL Frauen Bundesliga, der 2. Frauen Bundesliga und den weiteren Frauen-Bewerben bekanntgegeben.

Im Rahmen der regelmäßigen Treffen der Geschäftsführer der Landestourismusorganisationen (LTOs) mit der Österreich Werbung wurde am 14. Januar 2025 ein bedeutender Wechsel vollzogen: Michael Feiertag, Geschäftsführer der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH, übergab die Funktion des Bundesländersprechers an Didi Tunkel, Geschäftsführer des Burgenland Tourismus, für das Jahr 2025.

„Allianz der 10“ setzt auf enge Zusammenarbeit und Innovation im Tourismus

Mehrmals im Jahr treffen sich die Geschäftsführer der Landestourismusorganisationen mit der Österreich Werbung in der sogenannten „Allianz der 10“, um aktuelle touristische Themen zu besprechen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Michael Feiertag, Geschäftsführer der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH, erklärt hierzu: „Im Jahr 2024 standen dabei vor allem die Zusammenarbeit untereinander und mit der Österreich Werbung sowie Schwerpunkte im Bereich Kulinarik wie die Rückkehr des Guide Michelin nach Österreich, Digitalisierung, Tourismusakzeptanz bis zur Messung der Wertschöpfung im Mittelpunkt.“ Drei große Arbeitstreffen der LTOs in Oberösterreich, Salzburg und zum Abschluss in der Steiermark auf dem Dachstein standen dabei auf der Agenda.

Die Landestourismusorganisationen: Eine zentrale Säule im österreichischen Tourismussystem

Die Landestourismusorganisationen nehmen eine zentrale Rolle im österreichischen Tourismussystem ein. „Diese Rolle wird man in herausfordernden Zeiten wie diesen weiterhin einnehmen, beziehungsweise noch stärken und ausbauen“, betont Michael Feiertag. Die Zusammenarbeit zwischen den LTOs und der Österreich Werbung soll auch weiterhin intensiviert werden, um Österreich als attraktives Reiseland zu positionieren.

Ausblick auf 2025: Das Arbeitsprogramm wird in Salzburg beschlossen

Das konkrete Arbeitsprogramm für das Jahr 2025 und die wesentlichen Themen für die Zukunft werden beim ersten Treffen der LTOs am 21. Jänner 2025 in Salzburg beschlossen. Hier wird auch die Richtung für die kommenden Jahre festgelegt.