CHESS verknüpft die Welt des Schachspiels mit großen Gefühlen und politischen Intrigen. Vor der Kulisse der Städte Meran und Bangkok wird die Rivalität zwischen einem amerikanischen und einem russischen Schachspieler zu einem emotionalen Drama. Dabei entwickelt sich eine Dreiecksgeschichte, die Liebe, Eifersucht und Loyalität auf die Probe stellt. Die Musik von Benny Andersson und Björn Ulvaeus, den kreativen Köpfen von ABBA, verleiht dem Stück einen unverkennbaren Charakter. Hits wie „I Know Him So Well“ und „One Night in Bangkok“ sorgen für unvergessliche musikalische Momente. Die Premiere am 12. Juli 2025 im Stadttheater (Bühne Baden) markiert den Beginn eines außergewöhnlichen Bühnenerlebnisses.

Die Cast

Musikalische Leitung – Victor Petrov
Inszenierung – Andreas Gergen
Bühne – Momme Hinrichs
Kostüme – Cornelia Lüders
Choreografie – Till Nau
Frederick Trumper, amerikanischer Großmeister im Schach – Drew Sarich
Florence Vassy, Fredericks Geliebte und Assistentin – Dorina Garuci
Anatoly Sergievsky, russischer Großmeister im Schach – Mark Seibert
Walter de Courcey, Chef der amerikanischen Delegation – Boris Pfeifer
Alexander Molokov, Chef der russischen Delegation – Georgij Makazaria
Der Schiedsrichter – Reinwald Kranner
Svetlana Sergievskaya, Anatolys Frau – Ann Mandrella
Der Bürgermeister von Merano – Beppo Binder
Pop-Chor – Anetta Szabó, Marjeta Urch, Michael Konicek mit Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden

TOSCA zählt zu den großen Meisterwerken Giacomo Puccinis und bietet eine dramatische Handlung, die in ihrer Intensität ihresgleichen sucht. Die Oper erzählt die Geschichte der Sängerin Floria Tosca, ihres Geliebten Mario Cavaradossi und des machthungrigen Polizeichefs Baron Scarpia. Intrigen, Leidenschaft und Verrat zeichnen den Verlauf der Handlung, die Tosca vor eine schicksalhafte Entscheidung stellt: die Rettung ihres Geliebten um den Preis ihrer eigenen Freiheit.

Puccinis Oper, die mit „Vissi d’arte“ und „E lucevan le stelle“ einige der bekanntesten Arien der Musikgeschichte enthält, wurde 1900 erstmals aufgeführt und begeistert bis heute durch ihre emotionale Tiefe. Die Inszenierung der Bühne Baden bringt TOSCA in italienischer Originalsprache auf die Bühne und bietet ein authentisches und fesselndes Opernerlebnis. Die Premiere am 22. Februar 2025 im Stadttheater (Bühne Baden) verspricht einen Abend voller Leidenschaft und musikalischer Brillanz.

Die Operette VIKTORIA UND IHR HUSAR von Paul Abraham wird in der Inszenierung von Michaela Ronzoni und Volker Wahl zu einem faszinierenden Theatererlebnis, das die Gegensätze von Tradition und Fortschritt meisterhaft vereint. Im Zentrum steht die Geschichte von Viktoria, die sich aus alten Abhängigkeiten befreit und am Ende zu sich selbst findet. Diese emanzipatorische Entwicklung wird in einer klassischen Revueoperette eingebettet, die mit Glanz und Humor die Ära der 1920er Jahre feiert.

Neben einer mitreißenden Dreiecksbeziehung wird das Stück durch extravagante Revueelemente wie Tanz, Musik und farbenfrohe Kostüme bereichert. Gleichzeitig wagt die Inszenierung eine moderne Perspektive, indem sie heikle Themen wie kulturelle Vielfalt und Geschlechterrollen humorvoll und doch respektvoll verarbeitet. Mit dieser spannenden Mischung wird die Premiere am 14. Dezember 2024 im Stadttheater Baden (Bühne Baden) zu einem kulturellen Highlight, das die Operette in einem zeitgemäßen Licht präsentiert.

Die Cast
Musikalische Leitung – Michael Zehetner
Inszenierung – Michaela Ronzoni & Volker Wahl
Ausstattung – Stefanie Stuhldreier
Choreografie – Anna Vita
John Cunlight, amerikanischer Gesandter – Christoph Wagner-Trenkwitz
Gräfin Viktoria, seine Frau – Cornelia Horak
Graf Ferry, Viktorias Bruder – Ricardo Frenzel Baudisch
O Lia San, Ferrys Braut – Verena Barth-Jurca
Riquette, Kammerzofe Viktorias – Loes Cools
Stefan Koltay, Husarenrittmeister – Clemens Kerschbaumer
Janczi, sein Bursche – Thomas Zisterer
James, Sekretär der amerik. Gesandtschaft / ein Kosak / ein japanischer Bonze / Béla Pörkölty, Bürgermeister von Doreszma – Artur Ortens
Ein russischer Offizier – Dominik Kaschke
Kamakuri o Miki, ein junger, japanischer Lakai – Paul Eilenberger
Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden

Die tragische Liebe von ROMEO UND JULIA entfaltet sich inmitten einer tödlichen Fehde zwischen den Familien Montague und Capulet. William Shakespeares Werk ist nicht nur eine der bekanntesten Liebesgeschichten aller Zeiten, sondern auch eine dramatische Erzählung über die zerstörerische Kraft von Hass. Diese Thematik macht die Geschichte auch heute noch aktuell und relevant.

Sergei Prokofievs Ballettfassung erweckt die emotionale Tiefe des Stücks mit einer meisterhaften Komposition zum Leben. Seine Partitur, die für ihre anspruchsvolle Instrumentierung und rhythmische Komplexität bekannt ist, bietet Tänzer*innen und Orchestern eine Bühne, um ihre Kunst auf höchstem Niveau zu präsentieren. Die Inszenierung im Stadttheater verspricht ein visuelles und musikalisches Erlebnis, das Shakespeares zeitlose Geschichte in all ihrer Intensität und Schönheit einfängt. Die Premiere findet am 21. März 2025 im Stadttheater (Bühne Baden) statt, begleitet von weiteren Aufführungen im selben Monat.

Der Winter in Tirol ist ein Fest für Familien, die gemeinsam unvergessliche Momente erleben möchten. Mit speziell abgestimmten Angeboten, familienfreundlichen Skigebieten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten lädt Tirol dazu ein, die kalte Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. „Tirol bietet Familien nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern auch zahlreiche Attraktionen abseits der Piste, die den Winterurlaub zu einem einzigartigen Erlebnis machen“, erklärt Karin Seiler, Geschäftsführerin der Tirol Werbung.

Skivergnügen für Familien: Attraktive Angebote in Tirols Familienskigebieten

Die zertifizierten Familienskigebiete Tirols warten mit unschlagbaren Angeboten auf. Während der „FamilienSkiWochen“ in der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental (7.–20. Dezember 2024 und 15.–30. März 2025) können Kinder bis 15 Jahre kostenlos skifahren, wenn ein Elternteil einen 3-Tages-Skipass erwirbt. Ähnliche Aktionen gibt es in Nauders im Tiroler Oberland sowie im Skigebiet Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau. „Diese Angebote entlasten das Familienbudget und machen den Wintersport für alle zugänglicher“, so Seiler.

Darüber hinaus überzeugen die Skigebiete mit exzellenten Skischulen und professioneller Kinderbetreuung. In Hochoetz im Ötztal etwa erhalten Kinder ab sieben Nächten Aufenthalt einen kostenlosen 5-Tages-Skipass sowie die Wahl zwischen einem kostenlosen Skikurs oder einer Kinderbetreuung. Auch das Jungfamilienticket, das in vielen Tiroler Skiregionen verfügbar ist, ermöglicht Eltern mit Kleinkindern, den Skipass flexibel zu teilen.

Freizeitspaß abseits der Piste

Tirols Winterwelt hat weit mehr zu bieten als Skifahren. Ob Rodeln, Eislaufen oder Langlaufen – die Vielfalt der Aktivitäten sorgt für unvergessliche Familienerlebnisse. In Nauders erwartet die „Winter.Wunder.Welt“ Familien mit Natureisflächen, Tubingbahnen und einer wöchentlichen Eisdisco. Wer es ruhiger mag, kann beim Eislaufen auf natürlichen Seen wie dem Piburger See im Ötztal die winterliche Idylle genießen.

„Besonders beliebt sind unsere Rodelbahnen, die mit dem Rodelgütesiegel ausgezeichnet wurden“, ergänzt Seiler. Strecken wie die Hexen-Rodelbahn in Fiss oder die Lärchenalm in Nauders garantieren Abfahrten voller Spaß in traumhafter Kulisse. Für Langlauf-Enthusiasten bieten Regionen wie Seefeld spezielle Kurse für Kinder und Familien – inklusive Biathlon-Workshops, die Einblicke in diese spannende Sportart geben.

Tierische Abenteuer und familienfreundliche Unterkünfte

Für Tierliebhaber:innen sind Alpaka-Spaziergänge ein Highlight. Ob am Achensee, im Wipptal oder in der Region Seefeld – diese Begegnungen mit den flauschigen Tieren zaubern Jung und Alt ein Lächeln ins Gesicht. Gleichzeitig sorgen familienfreundliche Unterkünfte, von Apartments bis hin zu spezialisierten Familienhotels, für eine entspannte und komfortable Auszeit.

Gemeinsame Abenteuer und unvergessliche Erinnerungen

Mit seinen einzigartigen Angeboten und Aktivitäten zeigt Tirol, warum es eine der führenden Winterdestinationen für Familien ist. Ob auf der Piste, beim Rodeln oder bei einem Spaziergang mit Alpakas – Tirol lädt dazu ein, die kalte Jahreszeit gemeinsam zu genießen und Erinnerungen zu schaffen, die ein Leben lang bleiben.

Am Dienstag, den 19.11.2024 von 15 bis 16 Uhr, findet der spannende KÜNSTLERFAMILIE Themen-Talk mit der vielseitigen Künstlerin Alexandra-Yoana Alexandrova statt. Unter dem Titel „Breitgefächert oder doch lieber fokussiert? Wie sieht die ideale künstlerische Ausrichtung aus?“ wird diskutiert, ob Künstler:innen sich in verschiedenen Bereichen ausleben oder sich lieber auf eine Sparte konzentrieren sollten.

Bitte um Voranmeldung zum KÜNSTLERFAMILIE-Themen-Talk per E-Mail.

Noch nicht bei KÜNSTLERFAMILIE dabei?
Jetzt kostenlos für KÜNSTLERFAMILIE registrieren.

Über Alexandra-Yoana Alexandrova

Alexandra-Yoana Alexandrova ist Musicaldarstellerin, Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin, Model und Sprecherin. Sie hat auf Bühnen wie dem „Det Ny Teater“ in Kopenhagen, dem Raimundtheater in Wien und bei den Thunerseespielen in der Schweiz beeindruckt. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich in ihren Engagements, darunter als Ulla in THE PRODUCERS, Ellen in MISS SAIGON und Mina in DRACULA. Sie hat nicht nur in Musicals brilliert, sondern auch als Model und Schauspielerin in Filmproduktionen wie WOMAN IN GOLD (USA, 2014) und TV-Werbungen wie der Kampagne für XXXLutz Deutschland neben Matthias Schweighöfer überzeugt.

Alexandra ist nicht nur in der Musicalwelt präsent, sondern auch als Coach aktiv. Sie gibt Gesangs- und Sprechworkshops und gewann bei den „World Championships of Performing Arts“ (LA) 2020 Gold in Schauspiel, Silber im Gesang und Bronze im Modeln. Außerdem wurde sie 2024 für den „Deutschen Musical Theater Preis“ als beste Darstellerin in einer Hauptrolle nominiert.

Die Musicalwelt verlangt heute nach immer mehr Spezialfähigkeiten – von Rappen in „Hamilton“ bis zu Operngesang in „School of Rock“. Die Frage bleibt: Muss man heutzutage ein Allrounder sein oder ist ein klarer Fokus in der Kunst doch wichtiger? Welche Richtung schlägt man als Künstler:in ein, um erfolgreich zu sein?

Seid dabei und erfahrt mehr über diese spannende Diskussion und Alexandra-Yoanas Erfahrungen als erfolgreiche Allround-Künstlerin.

Noch nicht bei KÜNSTLERFAMILIE dabei?
Jetzt kostenlos für KÜNSTLERFAMILIE registrieren.

Innovative Projekte und Chancen für den Wintertourismus im Burgenland

Am 24. September 2024 lud Didi Tunkel, Geschäftsführer von Burgenland Tourismus, zum Tourismus Info-Talk ein. Dabei blickte er auf die bisherigen Erfolge des Jahres und gab einen Ausblick auf kommende Marketinginitiativen. Im Fokus stand die Weiterentwicklung des Burgenlandes als attraktive Destination für die Herbst- und Wintermonate.

„Unsere Präsenz bei großen Events wie der Starnacht am Neusiedler See oder den E-Bike Days in München hat gezeigt, wie wichtig es ist, Burgenland dort zu präsentieren, wo unsere Zielgruppen sind“, betonte Tunkel. Der Erfolg spiegelt sich auch in den aktuellen Tourismuszahlen wider: Im Juli stiegen die Ankünfte um 4 %, die Übernachtungen um 5 %. Der Sommer insgesamt verzeichnete ein Plus von 5,3 %.

Neue Akzente für den Wintertourismus

Ein zentrales Thema war die Entwicklung neuer Projekte für den Wintertourismus. „Angesichts des Klimawandels bietet sich dem Burgenland die Chance, sich mit innovativen Produkten für den Winter aufzustellen“, so Tunkel. Besonders das „Winterwunder Mörbisch“ ab November wird dabei hervorstechen. Die Seebühne verwandelt sich in ein winterliches Märchenland, das Familien und Kulturinteressierte gleichermaßen begeistert.

Thermen und Wellness als Ganzjahres-Trend

Die Wellness- und Thermenangebote bleiben ein zentraler Bestandteil des Wintertourismus. „Die Thermen im Burgenland sind eine starke Säule unseres Angebots“, erklärte Tunkel. Ab Dezember startet eine neue Kampagne mit Markenbotschafter Nicholas Ofczarek, um diese Attraktionen weiter hervorzuheben.

Zukunftsperspektiven und Nachhaltigkeit

Kurt Kaiser, CMO von Burgenland Tourismus, betonte die wachsende Nachfrage nach vielseitigen Winterurlauben, die Erholung, Sport und Kultur kombinieren. Gleichzeitig wird verstärkt auf Nachhaltigkeit gesetzt: Das Burgenland strebt eine Zertifizierung für das Österreichische Umweltzeichen und TourCert an.

Mit Projekten wie dem „Winterwunder Mörbisch“ und dem Martiniloben zeigt das Burgenland, wie sich Tradition und Innovation erfolgreich vereinen lassen, um den Wintertourismus in der Region nachhaltig zu stärken.

Am Landestheaters Linz feierte am 8. September 2024 das Broadway-Musical WONDERLAND seine europäische und deutschsprachige Erstaufführung.

Unter der kreativen Leitung von Christoph Drewitz wird die berühmte Geschichte von Alice im Wunderland in einer modernen Interpretation neu erzählt, begleitet von der eingängigen Musik von Frank Wildhorn („Jekyll & Hyde“, „Dracula“) und den poetischen Texten von Jack Murphy.

In WONDERLAND steht Alice, eine junge Frau, die mit den Herausforderungen ihrer gescheiterten Ehe, der Rolle als Mutter und einem stressigen Job in der Werbebranche kämpft, im Mittelpunkt. Als sie an ihre Grenzen stößt, öffnet sich für sie die Tür in eine fantastische Traumwelt, in der sie auf die weltbekannten Figuren des Wunderlands trifft. Die Begegnung mit skurrilen Charakteren wie der Grinsekatze El Gato, der extravaganten Herzkönigin und der Verrückten Hutmacherin fordert Alice heraus und bringt sie dazu, zwischen Traum und Realität nach ihrer wahren Identität zu suchen.

Dieses moderne Musical bietet eine einzigartige Mischung aus mitreißenden Pop-Melodien und einer farbenprächtigen Inszenierung, die das Publikum in eine Welt voller Fantasie und Abenteuer entführt. Mit atemberaubender Choreografie von David Hartland, einem fantasievollen Bühnenbild von Andrew D. Edwards und beeindruckenden Kostümen von Adam Nee erschaffen die kreativen Köpfe hinter der Produktion eine visuelle und musikalische Reise, die exklusiv am Landestheater Linz zu sehen ist.

Neben der visuell beeindruckenden Umsetzung zeichnet sich WONDERLAND durch seine tiefere Erzählung aus, die die Frage „Wer bin ich?“ in den Mittelpunkt stellt. Alice muss sich in einer surrealen Welt mit den eigenen Unsicherheiten und gesellschaftlichen Erwartungen auseinandersetzen. Die Verwirrung zwischen Traum und Realität, die ständig wechselnden Charaktere und die überraschenden Wendungen stellen eine Herausforderung dar, der sich Alice mit Mut und Entdeckerlust stellt. Dabei wird das Musical auch zur kritischen Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Selbstfindung und gesellschaftlichen Normen.

Die Cast

Alice: Valerie Luksch, Alexandra-Yoana Alexandrova
Chloe / Kind im Wunderland / Junge Alice: Rosa Gruber, Helena Unger, Eva Winkelhofer, Greta Winkelhofer
Everheart / Herzkönigin: Daniela Dett
Ms Maddie Quizzle / Verrückter Hutmacher: Sanne Mieloo
Jack / Weißer Ritter: Max Niemeyer
Richard Hopper / Kaninchen: Christian Fröhlich
Tyrell Leggett / Raupe: Karsten Kenzel
Jose Purrez / El Gato: Lukas Sandmann
Mo / Morris March Hare / Chaz: Enrico Treuse
Ensemble: Alexandra-Yoana Alexandrova, Valerie Luksch, Lynsey Thurgar, Astrid Nowak, Sophia Aregger, Kenia Bernal Gonzalez, Katharina Theil, Luuk Hartog, Matteo Vigna, Romeo Salazar, Evan Livesey, Danilo Aiello, Davide Venier, Jan Ungar

Das Leading Team

Musikalische Leitung: Tom Bitterlich
Inszenierung: Christoph Drewitz
Choreografie: David Hartland
Bühne: Andrew D. Edwards
Kostüme: Adam Nee
Lichtdesign: Michael Grundner
Dramaturgie: Arne Beeker
Videodesign: Leo Flint
Nachdirigat: Raban Brunner

Vom 1. bis 31. Oktober 2024 findet in Österreich die Fairplay Aktionswoche statt, bei der alle Fußballvereine und Initiativen eingeladen sind, sich gegen Gewalt, Sexismus und Hass starkzumachen.

Gewalt gegen Frauen und als Frauen gelesene Personen ist ein ernstes gesellschaftliches Problem, das entschieden bekämpft werden muss. Gewalt ist kein Spiel – weder auf dem Sportplatz noch im privaten Umfeld.

Respekt ist echte Stärke

Die alarmierende Zahl an Femiziden ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Nährboden für Gewalt gegen Frauen liegt in der weit verbreiteten Überzeugung, dass Frauen und Mädchen weniger wert sind und Stärke durch Abwertung und Macht demonstriert wird. Es liegt an jedem Einzelnen, Gewalt zu erkennen, anzusprechen und zu verhindern. Haltung gegen Sexismus, Hass und Gewalt zu zeigen, trägt dazu bei, Sport und Gesellschaft zu sicheren Orten für alle zu machen.

Jetzt mitmachen!

Alle Vereine sind eingeladen, sich an den Fairplay Aktionswochen zu beteiligen und gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt, Sexismus und Hass zu setzen. Schon kleine Aktionen können viel bewirken. Gemeinsam kann ein bedeutender Unterschied gemacht werden. Seid Teil dieser wichtigen Bewegung und zeigt Einsatz für Fairplay!

Die Aktionswochen

Die fairplay Aktionswochen für Vielfalt im Sport findet seit 2001 jährlich im Oktober statt und werden von fairplay – Initiative für Vielfalt und Antidiskriminierung organisiert und finden in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) sowie der Österreichischen Fußball- Bundesliga und Basketball Austria statt und werden von der Stadt Wien und dem Sportministerium (BMKOES) ermöglicht.

Für die professionelle Berufsausbildung in Musical, Gesang, Tanz und Schauspiel bietet das Konservatorium Sunrise_Studios wieder Aufnahmeprüfungen an.

Die Audition-Termine finden am 11.08., So 18.08., Fr 23.08. und Fr 30.08.2024 statt und starten jeweils ab 9:00 Uhr. Der genaue Time-Slot wird bei erfolgter Anmeldung zur Aufnahmeprüfung bekanntgeben.

Jetzt für die Aufnahmeprüfung am Konservatorium Sunrise_Studios anmelden.

Konservatorium Sunrise_Studios
Konservatorium Sunrise_Studios

Vorkenntnisse sind zum Start der Ausbildung nicht zwingend erforderlich – Talent und der Wille, die Ausbildung konsequent zu verfolgen, werden aber natürlich vorausgesetzt.

Die Studierenden schließen mit einem staatlich anerkannten Diplom ab und können ihren Schwerpunkt in Musical, Schauspiel, Tanz oder Gesang frei wählen. Außerdem kann die Bühnenreifeprüfung vor der Paritätischen Kommission im Fachbereich „Musical“ absolvieren werden.

Der Lehrplan der Diplomausbildung ist nach einem speziellen, an internationalen Erfolgsmethoden orientiertem System aufgebaut und umfasst mit einer Regelstudienzeit von 8 Semestern (4 Jahre) rund 30 Wochenstunden, die zu je einem Drittel aus Gesangs-, Tanz- und Schauspieleinheiten bestehen. Am Ende jeden Semesters finden Prüfungen in Tanz (Ballett & Jazz), Gesang, Sprechen und Schauspiel & Improvisation statt und zusätzlich werden auch mündliche oder schriftliche Prüfungen in Ergänzungsfächern abgenommen.

Ziel der Berufsausbildung am Konservatorium Sunrise_Studios ist die Bühnenreife auf internationalem Niveau, die dem Trend der spartenübergreifenden Inszenierungen an internationalen Bühnen Rechnung trägt und die Anforderungen von Musiktheater-, Schauspiel- und Tanztheaterbühnen optimal abgedeckt.

Das Konservatorium Sunrise_Studios legt hohen Wert auf die praxisnahe, bedarfsorientierte und zeitgemäße Ausbildung und die Individualförderung der Studierenden. Dabei wird individuell und gezielt auf den jeweiligen Ausbildungsstand der einzelnen Student:innen eingegangen.

Neben dem Diplomstudiengang bietet das Konservatorium Sunrise_Studios auch ein „Vorbereitungsjahr“ (Probe-/Schnupperjahr) an, für das keine Zulassungsprüfung (Audition) erforderlich ist.

Für ein Vorbereitungsjahr mit Lebenslauf und Motivationsschreiben per Mail bewerben. sunrisestudios@gmx.net

Das Konservatorium Sunrise_Studios in Wien wurde 2007 als Konservatorium für Schauspiel, Tanz und Gesang mit Musicalschwerpunkt gegründet und erhielt als „Drei-Sparten-Ausbildung“ vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht und Kunst ab dem Schuljahr 2010/2011 das Öffentlichkeitsrecht.

Konservatorium Sunrise_Studios
Neubaugasse 38
1070 Wien
E-Mail
Website

Schulgründer und Inhaber des Konservatoriums Sunrise_Studios ist der Choreograf, Dozent und Regisseur Mike Loewenrosen, für die organisatorische Leitung ist Alexandra Zehetner verantwortlich.