Tiroler Sommer 2024: Stabilität trotz Herausforderungen
Der Sommer 2024 brachte für Tirols Tourismus solide Ergebnisse, trotz herausfordernder Rahmenbedingungen wie durchwachsenem Wetter und gestiegenen Betriebskosten. Mit 20,3 Millionen Übernachtungen verzeichnete die Saison ein leichtes Minus von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Zahl der Gästeankünfte um 0,3 Prozent auf 5,7 Millionen, während die durchschnittliche Aufenthaltsdauer mit 3,6 Tagen stabil blieb. „Wir hatten im Vorjahr eine starke Nachfrage und das beste Sommerergebnis seit 1992. Daher sind wir zufrieden, diese sehr gute Bilanz in diesem Sommer annähernd halten zu können“, betont Tourismuslandesrat Mario Gerber.
Wirtschaftlich zeigt sich die Saison ebenso stabil. Eine erste Berechnung ergab eine Wertschöpfung von 2,4 Milliarden Euro – inflationsbereinigt ein minimaler Rückgang von 0,1 Prozent. Laut Gerber sind diese Zahlen ein Zeichen für die Stärke und Bedeutung des Tiroler Tourismus: „Die Branche trägt maßgeblich zu Wohlstand und Lebensqualität in unserem Land bei.“
Kurzfristige Buchungen als Herausforderung
Spartenobmann Alois Rainer von der Wirtschaftskammer Tirol beschreibt die zunehmende Kurzfristigkeit bei Buchungen und Stornierungen als eine der größten Herausforderungen für Betriebe: „Gäste entscheiden wetterabhängig und buchen an mehreren Orten gleichzeitig. Das erschwert die Planung enorm.“ Hinzu kommen steigende Betriebskosten, die nicht immer vollständig an die Gäste weitergegeben werden können. Dennoch blickt Rainer optimistisch in die Zukunft: „Die Nachfrage zeigt, dass Tirol weiterhin eine der gefragtesten Urlaubsdestinationen bleibt.“
Zuversicht für die Wintersaison
Für die kommende Wintersaison, die am 1. November startet, sind die Erwartungen hoch. 76 Prozent der Betriebe berichten von einer gleich guten oder besseren Buchungslage im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bei deutschen Gästen bleibt Tirol ein beliebtes Reiseziel. „Weihnachten und Neujahr sind schon jetzt am besten gebucht. Für den Februar sehen wir noch etwas Luft nach oben“, erklärt Seiler. Auch wirtschaftlich sind die Aussichten positiv: 57 Prozent der Betriebe erwarten stabile Umsätze, 25 Prozent rechnen mit einem Plus.
Starker Fokus auf Nachhaltigkeit
Die Gäste schätzen Tirol nicht nur für seine Landschaft und Infrastruktur, sondern zunehmend für nachhaltige Angebote. In einer Analyse von 30.000 Gästebewertungen auf Onlineplattformen wurden 92 Prozent der Meinungen zur Nachhaltigkeit positiv bewertet. Besonders regionale Produkte und Angebote finden großen Anklang, was die Position Tirols als Vorreiter für nachhaltigen Tourismus weiter stärkt.
Mit einer gezielten Werbekampagne, die acht europäische Märkte umfasst, und Investitionen von 7,3 Millionen Euro bereitet sich Tirol auf eine erfolgreiche Wintersaison vor. „Wir sind überzeugt, dass Tirol auch im Winter 2024/25 eine der Top-Destinationen in Europa bleibt“, fasst Mario Gerber zusammen.