Rückblick auf die Jubiläumssaison – Geschäftsbericht 2023/24 der Bundesliga
Die Österreichische Fußball-Bundesliga veröffentlicht ihren Geschäftsbericht für die Saison 2023/24. Auf 70 Seiten, erstmals in digitaler Form, werden die wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse des Jahres aus den Bereichen Sport, Fans, Infrastruktur, Finanzen, Organisation und Kommunikation zusammengefasst.
Sportliche Ereignisse
Die ADMIRAL Bundesliga bot mit dem engsten Titelrennen seit 13 Jahren eine außergewöhnliche Spannung. Der SK Puntigamer Sturm Graz sicherte sich den Meistertitel, während der Grazer AK 1902 als Aufsteiger aus der ADMIRAL 2. Liga triumphierte. Im UNIQA ÖFB-Cup gewann Sturm Graz das Finale gegen Rapid und holte das Double. Auch international waren die Grazer erfolgreich und erreichten das Achtelfinale der UEFA Conference League.
Entwicklung der Zuschauerzahlen
Die Bundesliga erzielte in der Jubiläumssaison den dritthöchsten Zuschauerschnitt ihrer Geschichte mit durchschnittlich 8.113 Besuchern pro Spiel. Fünf Klubs konnten erstmals mehr als 12.000 Fans pro Spiel anziehen. In der ADMIRAL 2. Liga führte der GAK mit durchschnittlich 5.701 Zuschauern pro Heimspiel die Zuschauerstatistik an.
Verbesserungen in der Infrastruktur
Die Eröffnung des Hofmann Personal-Stadions des FC Blau Weiß Linz war ein Höhepunkt in der Infrastrukturentwicklung der Liga. Insgesamt wurden 44 Projekte von Klubs mit über 1,1 Millionen Euro aus dem Sicherheits- und Infrastrukturtopf gefördert.
Finanzielle Ergebnisse
Die Österreichische Fußball-Bundesliga und ihre Tochtergesellschaft BLM Marketing und Event GmbH verzeichneten erneut ein positives Jahresergebnis. Der Bericht enthält auch die Finanzkennzahlen der Klubs aus der ADMIRAL Bundesliga und ADMIRAL 2. Liga.
Organisatorische Maßnahmen
Die Organisation der Meisterschaft stand im Mittelpunkt der Arbeit der Bundesliga. Der 12. Lehrgang des Bundesliga-Campus wurde erfolgreich abgeschlossen, um Fachkräfte für modernes Fußballmanagement auszubilden.
Kommunikationsstrategie
Die Liga setzte auf eine breit angelegte Kommunikationsstrategie, um Zielgruppen über verschiedene Kanäle zu erreichen. Die Jubiläumssaison wurde durch spezielle Maßnahmen hervorgehoben, die Fans und die Geschichte der Liga in den Fokus rückten. Ein Nachhaltigkeitsreporting wurde entwickelt, um künftige Aktivitäten der Klubs zu bündeln und zu fördern.
Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian Ebenbauer fasst zusammen:
„Diese 50. Bundesliga-Saison war dem Jubiläum mehr als nur würdig. Wir haben eine der spannendsten und emotionalsten Meisterentscheidungen der Bundesliga-Geschichte miterlebt und können uns über den dritthöchsten Zuschauerwert in der Geschichte freuen. Zudem wurde und wird weiterhin viel in die Infrastruktur investiert. Mit zielgerichteter Kommunikation, guter Ausbildung und koordinierten Maßnahmen in den Bereichen Fangewinnung und Nachhaltigkeit arbeiten wir gemeinsam mit den Klubs täglich daran, die Erfolgsgeschichte der Bundesliga auch in den kommenden 50 Jahren weiterzuschreiben.“