Neues Musical-Theater in Wien – das „Theater im Prater“ wird in strategischer Allianz mit der Stadt Wien und der Wien Holding von ATG Entertainment realisiert

Das „Theater im Prater“, das größte privat finanzierte Theaterprojekt der vergangenen 100 Jahre, wurde im Rahmen einer Pressekonferenz von Joachim Hilke (CEO Europe der ATG Entertainment), Peter Hanke (Stadtrat der Stadt Wien), Walter Ruck (Präsident der Wirtschaftskammer Wien) und Kurt Gollowitzer (Geschäftsführer der Wien Holding) vorgestellt.

Das neue Theater wird bis 2027 von ATG Entertainment, dem internationalen Marktführer in der Theaterunterhaltung, in strategischer Allianz mit der Stadt Wien und der Wien Holding realisiert und soll neue kulturelle und wirtschaftliche Impulse in der Musicalszene setzen.

ATG Entertainment empfindet die Möglichkeit, in Europas Musicalhauptstadt Wien ein völlig neues Theater zu errichten, als besondere Auszeichnung und trägt die Herstellungskosten des Theater im Prater alleine.

Das zukunftsweisende Theater-Projekt, dessen Eröffnung Ende 2027 stattfinden soll, zählt mit 1.800 Sitzplätzen nicht nur zu den bedeutendsten Spielstätten Österreichs, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der internationalen Theaterarchitektur. Der neue Entertainment-Hotspot im traditionsreichen Wiener Prater vereint auf einzigartige Weise privatwirtschaftliches Kulturengagement mit höchsten Nachhaltigkeitsstandards.

Der einzigartige Kulturstandort, der maßgeblich durch die herausragende Arbeit der Vereinigten Bühnen Wien geprägt wurde, inspiriert dabei zu innovativen Konzepten. ATG Entertainment versteht sich bei diesem Projekt als aktiver Gestalter der Kulturlandschaft, der in enger Zusammenarbeit mit allen Partnern das „Theater im Prater“ zu einem lebendigen Ort der Begegnung entwickeln und damit die kulturelle Strahlkraft Wiens weiter stärken wird.

Kulturelle und wirtschaftliche Impulse für Wien

ATG Entertainment plant, internationale Top-Musicalproduktionen im Theater im Prater zu präsentieren und damit das kulturelle Angebot der Stadt zu erweitern. Die intensiven Beratungen und umfassende Marktanalysen für die neue Musicalstätte haben zu vielversprechenden Gesprächen zwischen ATG Entertainment, der Stadt Wien und der Wien Holding geführt. Diese bilden die Basis für weitere Schritte. Alle beteiligten Parteien signalisieren großes Interesse an der Realisierung dieses zukunftsweisenden Projekts.

Das Theater stärkt nicht nur Wiens Position als Kulturmetropole, sondern schafft auch wichtige wirtschaftliche Impulse für die lokale Bauwirtschaft und deren nachgelagerte Branchen. Gemäß den Ergebnissen einer Marktanalyse, die von der ICG Integrated Consulting Group und dem Institut für Verwaltungsmanagement durchgeführt wurde, wird das neue Theater auch ein bedeutender Wirtschaftsmotor für Wien. Durch die geplanten internationalen Produktionen werden jährlich hunderttausende zusätzliche Theatergäste erwartet, die auch für die umliegende Hotellerie, Gastronomie und den Einzelhandel wichtige Impulse setzen. Das neue Theater im Prater wird gemäß der Marktstudie die jährlichen Musicalbesuche in Wien von derzeit 500.000 auf bis zu 1.000.000 verdoppeln und das kulturelle Angebot mit insgesamt drei Musical-Spielstätten (Raimund Theater, das Ronacher und das Theater im Prater) erweitern. Diese Attraktivitätssteigerung generiert eine beachtliche jährliche Wertschöpfung von 157 Millionen Euro für die Stadt Wien. Das Projekt schafft rund 1.400 neue Vollzeitarbeitsplätze und bringt dem österreichischen Staat jährliche Steuereinnahmen von 59 Millionen Euro, so die Studie.

Zukunftsweisende Architektur und nachhaltige Gestaltung

Die architektonische Planung liegt in den Händen eines erstklassigen Expertenteams: Das Wiener Architekturbüro DTFLR führt die Planungsarbeiten an, unterstützt durch die renommierten Theaterarchitekten von Haworth Tompkins aus London. Die internationale Projektmanagement-Firma Turner + Townsend begleitet mit ihrem Wiener Büro die Realisierung. Gemeinsam gewährleisten sie eine behutsame Integration des Theaters in das historische Prater-Ambiente.

Peter Hanke (Stadtrat der Stadt Wien): „Mit diesem Projekt werden das kulturelle und touristische Profil der Stadt ganz entscheidend ergänzt. Die daraus zu erwartenden positiven wirtschaftlichen Effekte erfreuen mich ganz besonders, schließlich erwarten wir hier eine nachhaltige Stärkung des Standorts Wien.“

Walter Ruck (Präsident der Wirtschaftskammer Wien): „Wir sehen für ein weiteres Musiktheater in Wien großes wirtschaftliches Potenzial. Ein Kulturtourist gibt in Wien überdurchschnittlich viel Geld aus. Eine Verdoppelung der Musicalbesuche in Wien setzt daher auch Impulse in Hotellerie, Gastronomie und im Einzelhandel – ein Gewinn für den Wirtschaftsstandort Wien. Der Bau des Theaters selbst wird sich ebenso positiv auf die Wertschöpfung auswirken. Im laufenden Betrieb wird auch der Prater selbst durch mehr Gäste profitieren können. Das trägt zudem zur Entzerrung der Touristenströme bei.“

Kurt Gollowitzer (Geschäftsführer der Wien Holding): „Die Wien Holding unterstützt kulturelle Initiativen und Innovationen der Stadt, um den Wirtschaftsstandort Wien weiterhin attraktiv für Menschen des In- und Auslandes zu gestalten.“

Dr. Franz Patay (Geschäftsführer der VBW – Vereinigten Bühnen Wien): „Das Interesse am Musical und die Angebotserweiterung ist eine Bestätigung des Genres, das die Vereinigten Bühnen Wien etabliert haben und seit Jahrzehnten in Wien einem begeisterten Publikum in ihren historischen Spielstätten sowie international bieten.“

Joachim Hilke (CEO Europe der ATG Entertainment): „Wir freuen uns sehr, hier in Wien ein Weltklasse-Theater im Prater zu errichten. ATG Entertainment möchte dem anspruchsvollen Publikum in Wien sowie den vielen Musicaltouristen herausragende und spektakuläre Shows präsentieren. Ich bin mir sicher, dass das Theater im Prater den Ruf Wiens als Musical- und Kulturmetropole im Herzen Europas nachhaltig stärken wird.“

Norbert Kettner (Geschäftsführer des Wien Tourismus): „Das Theater im Prater ergänzt die Welthauptstadt der Musik Wien um eine neue, für Wiener:innen wie Besucher:innen der Stadt gleichsam attraktive Facette. Als Highlight außerhalb der Innenstadt trägt es zum strategischen Ziel des WienTourismus bei, touristisches Interesse auf die gesamte Stadt zu verteilen. Die strategische Partnerschaft der Stadt mit ATG Entertainment verspricht hochwertige Erlebnisse – ein wertvolles Argument im Destinationsmarketing, kulturell interessierte Zielgruppen zu begeistern.“

Alexander Nikolai (Bezirksvorsteher des 2. Bezirk in Wien): „Das Kulturprojekt Theater im Prater ist untrennbar mit der Zukunftsvision von Wien und der Leopoldstadt verbunden. Es setzt international neue Maßstäbe in der künstlerischen Inszenierung und prägt somit die kulturelle Landschaft auf herausragende Weise.“

Über ATG Entertainment

ATG Entertainment ist ein globaler Marktführer der Live-Unterhaltung. Das Unternehmen betreibt bereits 64 renommierte Spielstätten weltweit und erreicht jährlich über 18 Millionen Zuschauer. In Großbritannien gehören historische West End-Theater wie das Duke of York’s, Harold Pinter, Piccadilly, Savoy und das Apollo Victoria zum Portfolio.

In den USA betreibt ATG sieben Broadway-Häuser, darunter das Lyric Theatre und das August Wilson Theatre. In Deutschland gehören der historische Admiralspalast Berlin, das Starlight Express Theater Bochum und der Musical Dome Köln zum Portfolio. Letzterer begeistert derzeit mit „Moulin Rouge! Das Musical“ das Publikum.