Die ÖFB Frauen-Akademie

Die ÖFB Frauen-Akademie ist das Ausbildungszentrum des ÖFB in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und der Bundesliga – und soll die Förderung des Spitzenfrauenfußballs forcieren, um zukünftig international konkurrenzfähige ÖFB Frauen-Nationalteams zu stellen.

Pro Jahr werden rund zehn der talentiertesten Spielerinnen in die ÖFB Frauen-Akademie aufgenommen, die parallel zur fußballspezifischen Ausbildung eine vier- oder fünfjährige Schulausbildung absolvieren, wobei Schul- und Trainingszeiten aufeinander abgestimmt sind.

Der ÖFB investiert jährlich rund 700.000 Euro in die Akademie – was durch Unterstützung von Sponsoren und UEFA, durch Förderungen des Sportministeriums, des Landes Niederösterreich, des Niederösterreichischen Fußballverbands sowie aller anderen Landesverbänden und der Österreichischen Bundesliga möglich ist.

Die ÖFB Frauen-Akademie – seit dem Schuljahr 2011/2012 am Start

Die ÖFB Frauen-Akademie wurde mit dem Schuljahr 2011/12 in Sankt Pölten unter dem damaligen Namen „Nationales Zentrum für Frauenfußball“ gegründet und bietet jungen Talenten seither die Chance einer fußballspezifischen Ausbildung.

Nach mehr als zehn Jahren konsequenter Arbeit können bereits große Erfolge verzeichnet werden. Die österreichischen Frauen-Nationalteams haben zur europäischen Spitze aufgeschlossen. Mit insgesamt vier EM-Teilnahmen und einer WM-Teilnahme mit den Nachwuchs-Nationalteams U17, U19 und U20 lassen sich diese Erfolge auch in Zahlen messen. Die bisherigen Höhepunkte bilden aber die beiden Teilnahmen des Frauen-Nationalteams an der UEFA Women’s EURO (2017: Halbfinale; 2022: Viertelfinale), die dem Frauenfußball in Österreich eine nie dagewesene Aufmerksamkeit einbrachten. Bei allen Turnieren waren Spielerinnen der ÖFB Frauen-Akademie im Kader.

In der Vergangenheit absolvierten unter anderem die Nationalteamspielerinnen Manuela Zinsberger (FC Arsenal London), Laura Wienroither (Manchester City) oder Barbara Dunst und Katharina Naschenweng (beide FC Bayern München) die Akademie in der niederösterreichischen Landeshauptstadt.

Im Jahr 2025 gab es beim offenen Sichtungstag 2025 der ÖFB Frauen-Akademie in Sankt Pölten eine Rekord-Zahl an Teilnehmerinnen.

Die ÖFB Frauen-Akademie – Talente-Schmiede. Hochleistungssport-Einrichtung. Kompetenzzentrum.

Die ÖFB Frauen-Akademie treibt die Entwicklung der besten und talentiertesten Fußballerinnen Österreichs voran. Dabei steht das höchste internationale Niveau der Ausbildung innerhalb eines geschlossenen, professionellen Systems aus Leistungssport- und höherer Bildung im Fokus – mit dem Ziel den Spitzenfrauenfußball in Österreich zu forcieren und die ÖFB Frauen-Nationalteams international konkurrenzfähig zu halten.

Als Impulsgeberin für die stetige Weiterentwicklung des Frauenfußballs in Österreich und neutrale Partnerin aller Vereine und Leistungszentren, die die Entwicklung von talentierten Mädchen fördern, steht die ÖFB Frauen-Akademie mit Know-How und Service zur Verfügung, um den aufstrebenden Frauenfußball weiter voranzutreiben.

Dafür steht die ÖFB Frauen-Akademie

In der ÖFB Frauen-Akademie werden die Spielerinnen in ihren individuellen Anlagen, in ihrer Kreativität und ihren freien Entscheidungen gefördert und gefordert. Ihre Aufgaben auf dem Platz stehen im Mittelpunkt der Ausbildung.

Das Trainerteam, das ausschließlich aus hochqualifizierten Trainer:innen mit der höchsten internationalen Ausbildung besteht, vermittelt Inhalte auf internationalem Topniveau – und mit dem dualen Ausbildungssystem „Schule und Leistungssport“ werden die Sportlerinnen auch als Persönlichkeiten entwickelt. Dies geschieht auch durch enge Kommunikation mit den Eltern, Lehrern und Erziehern. Die Arbeit in der ÖFB Frauen-Akademie ist strukturiert und akribisch an langfristigen Zielen orientiert und durch die breite Aufstellung an qualifiziertem Personal und Persönlichkeiten bietet die ÖFB Frauen-Akademie Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz im Sinne einer professionellen Ausbildung.

Der tägliche Umgang mit Mitspielerinnen, Pädagoginnen, BetreuerInnen und TrainerInnen ist von Respekt und Achtung geprägt. Die TrainerInnen, BetreuerInnen und PädagogInnen der ÖFB Frauen-Akademie leben Einsatz, Wille, Bescheidenheit und Teamgeist vor und damit jene Werte, die zu Charakterzügen der Spielerinnen werden sollen.

Das macht die ÖFB Frauen-Akademie besonders

Jährlich werden für die ÖFB Frauen-Akademie die talentiertesten Spielerinnen Österreichs in einem mehrphasigen Sichtungsprozess gesichtet. Die besten von ihnen trainieren in der ÖFB Frauen-Akademie ganzjährig bis zu zweimal täglich gemeinsam. Diese homogene Leistungsdichte ermöglicht es, die Spielerinnen noch konsequenter auf die Anforderungen des Spitzenfrauenfußballs und des Frauen-Nationalteams vorzubereiten.

Die Anzahl und Dichte an (hauptamtlich) tätigen, höchstqualifizierten TrainerInnen, Torfrautrainern, Sportwissenschaftern, Physiotherapeuten, Masseuren, Ärzten und Individualtrainern zeichnet die ÖFB Frauen-Akademie im nationalen und internationalen Vergleich aus. Die Spielerinnen absolvieren täglich Trainingseinheiten unter anderem mit den Teamchefs des U17- bzw U19-Nationalteams und werden zusätzlich auch vom Trainerstab des Frauen-Nationalteams in ihrer Entwicklung begleitet.

Mit kurzen Wegen, modernen Sportstätten und einem neuen Schul- und Internatsgebäude bietet die ÖFB Frauen-Akademie eine professionelle Basis für die österreichischen Nachwuchstalente. Der „Campus“ – bestehend aus BORGL/BASHL, Bundesschülerheim und SPORT.ZENTRUM.NÖ – erfüllt alle Anforderungen an eine zeitgemäße Talenteförderungs- und Hochleistungssporteinrichtung, ist österreichweit einzigartig und braucht auch den interantionalen Vergleich nicht zu scheuen.